Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. śarɜ (ćarɜ) FU    'ürülék, szar; szarik'  de 'Dreck, Scheiße, Kot; scheißen'  en 'excrement, shit; shit (v)'



    UEW № 938 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Ausscheidungen


    Set of correspondences
     
    MordvinEśeŕńe- 'scheißen'
    Eśäŕńi- 'scheißen'
    Mśäŕńe- 'scheißen'
    Mśeŕńe- 'scheißen'
    Mśarondo- 'scheißen'
    Mśäŕeńd'e- 'scheißen'
     
    Mari/CheremisKBšə̑r 'Scheiße, Dreck, Kot'
    KBšara- 'scheißen; besudeln'
    Ušur 'Scheiße, Dreck, Kot'
    Ušora- 'scheißen, besudeln'
    Bšur 'Scheiße, Mist'
    Bšora- 'scheißen, misten'
     
    Khanty/OstyakKazśɔr 'apfelförmiger Kot, Mist (auch vom Menschen)'916
    Niśɔr 'Kot (des Ren- od. Elentiers)'916
     
    Hungarian szar 'Dreck, Scheiße'
     szar- 'scheißen'


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Mord. ńe, ńi, ondo und e sind Ableitungssuffixe.

    Im Mord. ist der ursprünglich velare Vokal (a) unter dem Einfluß von ś mit Ausnahme von śarondo- palätalisiert worden.

    Das auf Grund von tscher. šə̑r, šur anzunehmende urtscher. *o oder *u ist die unregelmäßige Entsprechung des ursprünglichen *a in šara-, šora- sowie des erschließbaren FU *a. Urtscher. *o oder *u in tscher. šə̑r, šur ist das Ergebnis eines mehrphasigen Prozesses, in dem FU *a immer geschlossener wurde. Vgl. KB paremä- ~ MB porema- 'genesen' ~ KB U purə̑, U porə̑ 'gut, gesund' (E. Itkonen: FUF 29: 287, 31: 198; anders Steinitz; FgrVok. 36).

    Ostj. anlautendes ś kann entweder durch einen Reihenübergang *ś > *ć oder durch einen Wechsel *ś ~ *ć in der Grundsprache erklärt werden.

    Tscher. KB šor 'Schutt, Stäubchen, Schmutz' gehört nicht hierher (gegen Bereczki: NyK 62: 130), sondern ist ein tschuw. Lehnwort (Räsänen: MSFOu. 48: 213).

    Nach Fokos (NyK 55: 20; ALH 3: 235) ist das ostj. Wort entweder eine Entlehnung der im Syrj. ausgestorbenen Entsprechung *śar von ung. szar oder von śar 'hölzerne Kugel'. Dies ist jedoch nicht akzeptabel, denn für die Annahme eines syrj. *śar 'Dreck, Kot' spricht lediglich die geringe Verbreitung des ostj. Wortes. Zu den obugrischen Entsprechungen von syrj. śar 'hölzerne Kugel' s. Toivonen: FUF 32:74; Rédei, SLW 162.

    Nomen-Verbum.

    Onomat.?



    Bibliography
    • Steinitz: FgrVok 36 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 278 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Gombocz: NyK 39: 245 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Budenz: NyK 6: 422 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Honti: NyK 73: 425 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • s-Laute 65.00
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • VglWb 1: 685 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.