Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. ńe̮rkɜ (ńōrke) U    'porc'  de 'Knorpel'  en 'cartilage '



    UEW № 623 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Körperteile


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    SaamiLnjuorakis 'Knorpel'
    Nnjuorges -rˈga- 'gristle (also of the separate rings of the windpipe)'
     
    Mari/TscheremissischKBnörγə 'Knorpel'
    Unörγö 'Knorpel'
    Bnörγö 'Knorpel'
     
    Chanti/OstjakischVjńarək 'Knorpel; Jahreszuwachs (an den Astenden des Baumes)'Ostjakisches: 631
    DNńorə 'Knorpel'Ostjakisches: 631
    Ońar 'Knorpel; Eiweiß'< Mansi/WogulischOstjakisches: 631
     
    Mansi/WogulischTJńērkē̮ 'Knorpel'FUF: 14:155
    KMńē̮rəj 'Knorpel'
    Pńē̮rəγ: ńē̮rəγ-ā 'Knorpelmädchen'FUFA: 79-80 (Kannisto-Liimola)
    P 'Knorpelmädchen'ā 'Mädchen'
    Sońɔ̄r 'Knorpel'
    Sońārəγ 'Knorpel'
     
    ? Ungarisch nyilaz 'das Pferd mit dem Hufnagel verletzten'
    regnyír 'ló körme alatti eleven hús, Fleisch unter dem Pferdenhuf, Hufgabel'
    regnyíl 'ló körme alatti eleven hús, Fleisch unter dem Pferdenhuf, Hufgabel'
    regnyiraz- 'das Pferd mit dem Hufnagel verletzten'
    regnyilaz- 'das Pferd mit dem Hufnagel verletzten'
     
    NenetsischOńerʔ 'Knorpel'Juraksamojedisches: 317
     
    Enetsisch/Jenissej-Samojedisch nyʔ, (nyr-) 'Knorpel'Janhunen, SW: 108
     
    Tawgy nir 'Knorpel'Janhunen, SW: 108
     
    SelkupischTaUńē̮r 'Knorpel'DonnMskr


    Erklärung
    MagyarDeutsch
    Das ung. Wort kann nur hierher gestellt werden, wenn die Formen mit r die primären sind. Die Zuordnung des ung. Wortes wird dadurch erschwert, daß es möglicherweise eine Lehnübersetzung aus dem Slawischen nach der Landnahme ist, vgl. slowen. strela 'Pfeil' ~ 'der Kern od. Strahl am Pferdehufe', tschech. str̆ela 'Pfeil' ~ 'der mittlere Teil eines Pferdehufes, der Strahl'. In diesem Falle wäre das ung. Wort mit nyíl 'Pfeil' identisch.


    Literatur
    • Beitr 66 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Steinitz: FgrVok 59 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • Liimola: FUFA 31: 80 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • Gombocz: NyK 32: 198 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Simonyi: Nyr 35: 398, 480, 43: 3 = Magyar Nyelvő‘r. 1–, Budapest 1872–.
    • Janhunen: SW 108 = Janhunen, Juha, Samojedischer Wortschatz. Gemeinsamojedische Etymologien. Helsinki 1977 (Castrenianumin toimitteita. 17).
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Toivonen: UJb 17: 193 = Ungarische Jahrbücher. 1–23. Berlin 1921–1945 [Fortsetzung UAJb.]
    • VglWb 1: 929 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.