Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. tajɜ-ttɜ- Ug    'elrejt -> eltitkol'  de 'verbergen -> verheimlichen'  en 'hide -> keep sg secret'



    UEW № 1855 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Wegnehmen


    Set of correspondences
     
    Mansi/Vogultojtəwpākt- 'sich verbergen'FUF: 14:49 (Kannisto)
    Ttujt- 'verbergen, verstecken, verheimlichen'ÁKE: 601
    Ttōjt- 'verbergen, verstecken, verheimlichen'ÁKE: 601
    Ktujt- 'verbergen, verstecken, verheimlichen'ÁKE: 601
    KMtujt- 'verstecken'MSFOu: 134:257 (Kannisto-Liimola)
    KUtujtpāχt- 'sich verstecken'MSFOu: 134:258 (Kannisto-Liimola)
    Ptujt- 'verbergen, verstecken, verheimlichen'ÁKE: 601
    LUtujtkāt- 'sich verbergen'FUF: 14:59 (Kannisto)
    Sotūjt- 'verstecken'MSFOu: 134:257 (Kannisto-Liimola)
    Sotūjtiγpāχt- 'sich verstecken'MSFOu: 134:258 (Kannisto-Liimola)
     
    Hungarian titok 'Geheimnis'Akk. titkot
     titok '(veralt.) geheim, heimlich'Akk.. titkot
     ?tilt- 'verbieten, untersagen, verwehren'
     ?tilos 'verboten, untersagt, unerlaubt'
     ?tolvaj 'Dieb'
     ?tulaj '? allein'
     ?tulajdon 'eigen; Eigentum, Besitz; Eigenschaft'
    Alt?tulajdon 'der Nächste; nur, allein'
    Alt?tulaj 'allein'


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    ? uriran. od. altiran. *tɑ̄yɑ̄ 'heimlich; Diebstahl, Dieb': aw. tɑ̄iia- 'Diebstahl', taiiɑ̄ 'verstohlen, heimlich' .

    Ung. (o)k ist ein Ableitungssuffix.

    Ung. tilt-, tilos können nur dann hier eingeordnet werden, wenn der suffixlose Ug. Stamm bis zum Urung. erhalten geblieben ist: *tajɜ- > *ti̮- > ti- (l wäre dabei ein Verbalsuffix). In diesem Falle kann mit einer Bedeutungsentwicklung 'verbergen' → 'verbieten' gerechnet werden.

    Ung. tolvaj gehört nur dann hierzu, wenn es eine Ableitung von *tulȣw- auf aj ist, wobei *tulȣw- ein in urung. Zeit aus *tul- mit dem Reflexivsuffix v ~ u (< FU *w) entstandener Verbalstamm ist; in diesem Falle wäre *tul- eine Formvariante des als Grundwort von tilt- 'verbieten' und tilos 'verboten' vorausgesetzten til- (< urung. *tl-) 'verbergen' (zu dem Ableitungssuffix aj s. D. Bartha, Szóképz. 76). Die ursprüngliche Bedeutung dürfte 'sich verbergend' gewesen sein, aus ihr konnte leicht die heutige Bedeutung 'Dieb' entstehen.

    Ung. tulaj und tulajdon gehören nur dann hierher, wenn sie die Ableitungen aus *tul-, der Formvariante des vorausgesetzten Grundwortes til- (< urung. *tl-) 'verbergen' von tilt-, tilos sind; dabei dürfte die ursprüngliche Bedeutung 'verbergend, verborgen' gewesen sein, daraus entstanden über die Bedeutung 'eigen' die heutigen Bedeutungen. Das Ableitungssuffix *ttɜ trat bereits in der Ug. Grundsprache an den Stamm.



    Bibliography
    • ÁKE 601 = Munkácsi, Bernát, Árja és kaukázusi elemek a finn-magyar nyelvekben. 1. kötet. Magyar szójegyzék s bevezetésül: a kérdés története. Budapest 1901.
    • Korenchy : ILOS 72
    • Mayrhofer 3: 513, 722 = Mayrhofer, Manfred, Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch des Altindischen. A Concise Etymological Sanskrit Dictionary. 1–4. Heidelberg 1956, 1963, 1976, 1980.
    • Juhász: MNy 36: 294 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • MUSz 219 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • NyH7
    • Halász: NyK 23: 263 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Munkácsi: NyK 25: 181 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.