Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. wajće FU    'egy kacsafajta'  de 'eine Art Ente'  en 'a kind of duck '



    UEW № 1106 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Tierarten


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Estnisch  vais 'Moorente; Oidemia fusca'Gen. vaise
     väis 'Moorente; Oidemia fusca'Gen. väise
     
    ? SaamiTvāǯ-lointe 'ein Seevogel mit weißen Flügelspiegeln; weißem Bauche und rötlichen Füßen, der gut fliegt und auf dem Wasser läuft; кракаль'lointe 'Vogel'1757
    Kvāǯ-lointe 'ein Seevogel mit weißen Flügelspiegeln; weißem Bauche und rötlichen Füßen, der gut fliegt und auf dem Wasser läuft; кракаль'lointe 'Vogel'
     
    ? Wotjakisch/Udmurtisch vati 'Ente'Wied [wotj]
     vatsi 'Ente'Wied [wotj]
     vat́i 'Ente'Wied [wotj]
     vaći 'Ente'Wied [wotj]
     
    Komi/SyrjSve̮ś 'Pfeifente, eine Entenart'Wied [syrj]
    Luve̮ź 'eine Entenart'Wied [syrj]
    Udve̮ź 'Pfeifente; eine Entenart'Wied [syrj]
    Ive̮ź 'eine Entenart'Wied [syrj]
     
    Chanti/OstjakischVwäsəγ 'Ente'OL: 1
    DNwȧsə 'Ente'OL: 1
    Owȧs 'Ente'OL: 1
     
    Mansi/Wogulischвис 'Ente'Gulya, Mskr
    Sou̯asse 'Ente'Gulya, Mskr
    Soвáзу 'Ente'Gulya, Mskr
    Sowās 'Ente'FUF: 14:33 (Kannisto)
    LOwās 'Ente'FUF: 14:33 (Kannisto)
     
    Ungarisch vöcsök 'Steißfuß, Lappentaucher; Podiceps cristatus'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Ung. k ist ein Ableitungssuffix.

    Es ist unsicher, ob das lapp. Wort hierher gehört, weil es nur in der Zusammensetzung vɑ̄ǯ-loᵢnte bekannt ist.

    Die Zugehörigkeit des wotj. Wortes ist unsicher, da dem syrj. im Wotj. regelmäßig o entspricht. Das a ist möglicherweise mit einem sporadischen Wandel *o > a zu erklären (vgl. E. Itkonen: FUF 31: 291). Zur wotj. interdialektalen Lautentsprechung o ~ a s. auch Wichmann: MSFOu. 36:51. Auch die Lautentsprechung wotj. ć (> ť) ~ syrj. ź ist ungewöhnlich.

    Die inlautende Konsonantenverbindung *-jć- hat den ursprünglich velaren Vokal — mit Ausnahme von est. vais — überall palatalisiert: *a > *ä > est. ä, urperm. *ȯ, ung. ö (< ë) usw.

    Das von mehreren Forschern (Toivonen FUF 19: 166; SzófSz. mit ?; N. Sebestyén: NyIOK 1: 373; ALH 1: 301; FUV) hierher gestellte tscher. B woć: šar-w. 'große Ente, die statt eines Schwanzes ganz dünne Federn hat' gehört nicht hierher, weil die zweite Komponente mit B poč 'Schwanz' identisch ist (E. Itkonen: UAJb 28: 76; Bereczki: NyK 62: 128; Bereczki: ESA 5: 292). Wotj. S voči̮ 'Ente' (Toivonen: FUF 19: 166; FUV; ESK) kann wegen des č nicht hierher gestellt werden (vgl. Uotila: MSFOu 65: 169; Moór: ALH 2: 62).




    Literatur
    • Collinder: CompGr 114 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Toivonen: FUF 19: 167 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Munkácsi: KSz 13: 221 = Keleti Szemle. Revue Orientale. 1–21. Budapest 1900–1932.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • Europaeus: Suomi 1868: 99
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Castrén: Versuch 102 = Castrén, M. Alexander, Versuch einer ostjakischen Sprachlehre nebst kurzem Wörterverzeichnis. 2. verb. Aufl. Hg. von Anton Schiefner, St. Petersburg 1858.
    • Munkácsi: VNGy 2: 0320 = Munkácsi, Bernát, Vogul népköltési gyűjtemény. I–IV. Budapest 1892–1921 [Die Fortsetzungen s. auch MK 3 und 4].