Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| finn | huhmar 'Mörser' | Gen. huhmaren | |||||
| huhmaro 'Mörser' | |||||||
| huuhmar 'Mörser' | |||||||
| reg | huhmari 'Mörser' | SKES | |||||
| karjalai | huumar '(hölzerner) Mörser' | Genetz: Suomi:1881:80 | |||||
| huuhmar '' | |||||||
| észt | uhmer 'großer, hölzerner Mörser, Klotzmörser zum Kornstampfen' | Gen. uhmri | |||||
| uhmre 'großer, hölzerner Mörser, Klotzmörser zum Kornstampfen' | Gen. uhmre | ||||||
| mordvin | E | čovar 'Stampftrog, hözerner Mörser' | |||||
| M | šovar 'Stampftrog, hözerner Mörser' | ||||||
| mari/cseremisz | KB | šuer 'hölzerner Mörser' | |||||
| U | šuar 'hölzerner Mörser' | ||||||
| B | šuar 'Mörser' | ||||||
Im Finn. und Est. ist das inlautende h durch den Lautwandel uu > uh entstanden.
Im Tscher. läßt sich die Entwicklung *u > u durch den Einfluß des folgenden und später geschwundenen *m erklären.
Das Ableitungssuffix *re trat bereits in FW Zeit an den Stamm.