Based on the Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Mari/Cheremis | KB | šäδäŋγə 'Weizen' | |||||
| U | šə̑δaŋ 'Weizen' | ||||||
| M | šiδaŋ 'Weizen' | ||||||
| B | šə̑δaŋ 'Weizen' | ||||||
| Komi/Zyryan | S | šobdi 'Getreideart' | |||||
| P | šogdi 'Getreideart' | ||||||
| PO | šu·gdi 'Getreideart' | ||||||
| Khanty/Ostyak | V | länt 'Getreide Gerste Roggen, Hafer,, Grütze, Graupen' | Ostjakisches:1076 | ||||
| Vj | jänt 'Gerste' | ||||||
| DN | tȧnt 'Getreide, Gerste' | ||||||
| O | lȧnt 'Mehl' | ||||||
| Mansi/Vogul | lānt 'Mehl' | < Khanty/Ostyak | |||||
| ? Hungarian | Alt | ed 'Getreide' | 401 | ||||
| Alt | ed zar 'arista' | ||||||
| Alt | éd 'Getreide' | ||||||
Tscher. ŋγə und ŋ sind Ableitungssuffixe. Die ursprüngliche Form des syrj. Wortes kann *šodi̮g gewesen sein. g ist ein Ableitungssuffix. Die Lautform des S Belegs wurde möglicherweise von S šabdi 'Flachs, Lein' beeinflußt.
Das ung. Wort ist sehr spärlich belegt, seine Lautform ist nicht genau feststellbar (vgl. 1400—10: eg zal 'arista', SchlSzj.); auch wegen seiner Bedeutung ist es unsicher, ob das Wort hierher gehört.
Zum irrtümlich hierher gestellten wotj. und syrj. ši̮d 'Suppe' (Fokos: Nyr. 51: 74) s. *šuŋtɜ 'eine Art dünne Speise; Suppe' FP.