Based on the Uralothek |
Estonian | reg | suga 'Bast (für Schuhe Säcke)' | |||||
reg | lõhmuse-suga 'Lindenbast' | lõhmus 'Linde' | |||||
Khanty/Ostyak | V | sŏγ 'Fell, Tierhaut' | Ostjakisches:832 | ||||
DN | sŏχ 'Fell, Tierhaut' | ||||||
O | sŏχ 'Fell, Kleidung' | ||||||
Mansi/Vogul | KU | sow 'Fell, Haut, Schale, Rinde' | MSFOu:109:743 | ||||
P | sow 'Fell, Haut, Schale, Rinde' | MSFOu:109:743 | |||||
So | sow 'Fell, Haut, Schale, Rinde' | MSFOu:109:743 | |||||
? Hungarian | szíj 'Riemen' | Akk. szíjat | |||||
reg | széva 'Riemen' | ||||||
reg | szí 'Riemen' | ||||||
reg | sziju 'Riemen' | ||||||
reg | szív 'Riemen' | ||||||
reg | sziva 'Riemen' | ||||||
reg | szivu 'Riemen' | ||||||
Alt | Zius 'Riemen' | Györffy:1:67 | |||||
Alt | Zyv 'Riemen' | MNy:63:369 |
Ung. í (i) entwickelte sich möglicherweise aus einem früheren velaren *i̮. Ung. u in altung. sziu (Zius, Zyv) und dial. sziju, szivu usw. ist durch Vokalisierung des urung. *w (< FU *k) entstanden. Das j entwickelte sich als Hiatustilger nach dem Ausfall des *w. Die Nominativformen szíj, dial. szív entstanden durch Rückbildung aus den suffigierten Formen (szíjat, szíjak, szíjas usw.). Die einzelnen Formvarianten gehen auf die unterschiedliche Entwicklung des Diphthongs (*i̮u̯ >) iu̯ bzw. auf den Einschub von Hiatustilgern zurück.
Die Bedeutung des ung. Wortes ist wohl durch eine Bedeutungsentwicklung 'Fell, Leder' → 'geschnittener Lederstreifen' → 'Riemen' entstanden.
Das ung. Wort kann auch in einen anderen etymologischen Zusammenhang gehören (s. *śȣwe 'Zugriemen' ?U); es ist auch möglich, daß es aus der Variante szí-, szív- mit Partizipsuffix u von dial. szil- 'schneiden, spalten, schnitzen, hobeln' entstanden ist oder die Nominalform des Nomen-Verbums szí, szív ist (vgl. MUSz. 296; Szinnyei: NyK 33: 131; Szilasi: NyK 33: 271; Beke: Nyr. 59: 98; SzófSz; Pais: MNy. 48: 131).