Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. śuka FU    'kéreg, háncs, bőr, prém'  de 'Rinde, Bast; Fell, Haut'  en 'bark, skin, fur, pelt'



    UEW № 981 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Pflanzenteile,  Körperteile


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Estnisch regsuga 'Bast (für Schuhe Säcke)'
    reglõhmuse-suga 'Lindenbast'lõhmus 'Linde'
     
    Chanti/OstjakischVsŏγ 'Fell, Tierhaut'Ostjakisches:832
    DNsŏχ 'Fell, Tierhaut'
    Osŏχ 'Fell, Kleidung'
     
    Mansi/WogulischKUsow 'Fell, Haut, Schale, Rinde'MSFOu:109:743
    Psow 'Fell, Haut, Schale, Rinde'MSFOu:109:743
    Sosow 'Fell, Haut, Schale, Rinde'MSFOu:109:743
     
    ? Ungarisch szíj 'Riemen'Akk. szíjat
    regszéva 'Riemen'
    regszí 'Riemen'
    regsziju 'Riemen'
    regszív 'Riemen'
    regsziva 'Riemen'
    regszivu 'Riemen'
    AltZius 'Riemen'Györffy:1:67
    AltZyv 'Riemen'MNy:63:369


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Ung. í (i) entwickelte sich möglicherweise aus einem früheren velaren *. Ung. u in altung. sziu (Zius, Zyv) und dial. sziju, szivu usw. ist durch Vokalisierung des urung. *w (< FU *k) entstanden. Das j entwickelte sich als Hiatustilger nach dem Ausfall des *w. Die Nominativformen szíj, dial. szív entstanden durch Rückbildung aus den suffigierten Formen (szíjat, szíjak, szíjas usw.). Die einzelnen Formvarianten gehen auf die unterschiedliche Entwicklung des Diphthongs (*u̯ >) iu̯ bzw. auf den Einschub von Hiatustilgern zurück.

    Die Bedeutung des ung. Wortes ist wohl durch eine Bedeutungsentwicklung 'Fell, Leder' → 'geschnittener Lederstreifen' → 'Riemen' entstanden.

    Das ung. Wort kann auch in einen anderen etymologischen Zusammenhang gehören (s. *śȣwe 'Zugriemen' ?U); es ist auch möglich, daß es aus der Variante szí-, szív- mit Partizipsuffix u von dial. szil- 'schneiden, spalten, schnitzen, hobeln' entstanden ist oder die Nominalform des Nomen-Verbums szí, szív ist (vgl. MUSz. 296; Szinnyei: NyK 33: 131; Szilasi: NyK 33: 271; Beke: Nyr. 59: 98; SzófSz; Pais: MNy. 48: 131).



    Literatur
    • Steinitz: FgrVok 23 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • Toivonen: FUF 15: 75 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 29: 228 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • Kara: NyK 41: 235 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Collinder: SSUF 1952-54: 110 = Språkvetenskapliga Sällkapets i Uppsala Förhandlingar 1882–[Band 1955/57. = Uppsala Universitets Ärsskrift 1957. Uppsala – Wiesbaden].
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.