Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. śalkɜ FU    'rúd, pálca, fatörzs'  de 'Stange, Stab, Stecken; Baumstamm'  en 'pole, rod, tree-trunk '



    UEW № 929 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Pflanzenteile


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  salko 'lange Stange'
     
    Karelisch šalgo 'salgo, pitkä tanko; lange Stange'
     
    SaamiLtjuolckōi 'Stange mit der man bei der Eisfischerei das Netz unter dem Eise von dem einen Eisloch zum andern schiebt od. zieht'
    Ltjuolckun 'Stange mit der man bei der Eisfischerei das Netz unter dem Eise von dem einen Eisloch zum andern schiebt od. zieht'
    Nšalgo 'salko, pitkä tanko; lange Stange'Sprachstudien: 1881:75
    Nčuolgo ~ čuľgu(m)- 'lever, crowbar; bar used for pushing a fishing net under the ice'
    Nsalᵃᴴkou 'pitkä seiväs; langer Pfahl'< Finnisch
    Ičuȧlgui 'Stopfnadel'318: 28:75 (E. Itkonen)
    Košal̄ᵍk̄ᴬ 'Stange'< Karelisch
    Notšal̄ᵍk̄ᴬ 'Stange'< Karelisch
     
    MordwinischEśalgo 'Stöckchen Stecken, Stachel (der Insekten)'s-Laute: 57
    Eśalgo- 'stechen'
    Eśalga 'Stöckchen Stecken, Stachel (der Insekten)'
    Eśalgu- 'stechen'
    Mśalga 'Stöckchen Stecken, Stöckchen, womit die Lindenrinde abgerissen wird; Stachel (der Insekten); Nadel (der Nadelbäume)'
    Mśalgo- 'stechen'
     
    Komi/SyrjS?ʒ́al 'dem Kienspan ähnliche Latte od. Holzspleiße wird gebraucht u. a. in der Fischreuse'
    Iśol 'дранка, колотые тонкие дошечки из лиственницы (из них делают вершин)'< Chanti/Ostjakisch
    P?ʒ́av 'Latte od. Holzspleiße die beim Weben gebraucht wird; Daube des Gefäßes'
    PO?ʒ́al 'Spänchen aus denen die Fischreusen verfertigt werden'
     
    Chanti/OstjakischVsaγəl 'Spleiße Latte (am Fischzaun usw)'842
    DNsaχət 'Kienspan'
    Osaχəl 'Brett'
    Ośal 'Latte, Leiste'< Komi/Syrj
    Kazśɔʌ 'Latte, Leiste'< Komi/Syrj
    Nisɔt̀ 'Latte, Leiste'< Komi/Syrj
     
    Mansi/WogulischTJsɛ̮jlā 'жалье жалина, жалы'Kannisto, Mskr
    Ksėi̊lä 'szálka; Splitter'NyK: 25:179
    KMsåi̯lə-jiu̯ 'fenyőből hasított lécpálcika; von einer Fichte abgespaltenes Stäbchen'jiu̯ 'Baum, Holz'MK3: 402
    KUsajlə 'жалье жалина, жалы'
    Psajlə 'жалье жалина, жалы'
    Psi̊̄l 'szálka; Splitter'NyK: 25:179
    LMsi̊̄lä 'szálka; Splitter'NyK: 25:179
    Sosāγla 'жалье жалина, жалы'
    Sosɔ̄χlalpal 'aus Brettern bestehend, brettartig'pal 'Hälfte, Seite'< Chanti/OstjakischMSFOu: 114:26, 429
    Nsa'i̊lä 'hegyes karó; spitziger Pfahl'NyK: 25:179
    Nsaγi̮lä 'fenyőből hasított lécpálcika; von einer Fichte abgespaltenes Stäbchen'
     
    Ungarisch szál 'Faden; Splitter, Faser, Fiber; Stück'
     szálka 'Splitter'
     szálfa 'Langholz, Holzstamm'fa 'Baum, Holz'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Vgl. juk. culgo- 'Brecheisen, Brechstange', juk. culgo- 'durchbohren'.

    Finn. o (< *o) und lapp. m, i, n sind Ableitungssuffixe. — Wog. sɔ̄χlal wurde mit der durch das Px3Sg. al ergänzten Form aus dem Ostj. übernommen.

    Das syrj. Wort gehört hierher, wenn das ʒ́ aus *ś über *ć entstanden ist. a läßt sich durch den palatalisierenden Einfluß des anlautenden mouillierten Konsonanten erklären (FU *a > frühurperm. *ä > syrj. a).

    Die syrj., ostj. und zum Teil die lapp. Wörter wurden zu Fischereitermini, wobei die ganz speziellen Bedeutungen im Syrj. aus der erschlossenen Grundbedeutung so zu verstehen sind, daß die erschlossene Grundbedeutung 'Stange, Stab, Stecken' entsprechend der Verwendung des Gegenstandes modifiziert worden ist. Die sekundären Bedeutungen im Mord. sind möglicherweise durch eine Bedeutungsentwicklung 'Stecken' → 'kleiner, dünner, spitzer Stab' → 'Nadel (der Bäume)' → 'Stachel (der Insekten)' entstanden. Im Ung. ist mit einer Bedeutungsentwicklung 'Stab, Stecken' → 'abgespaltene Rute' → 'Splitter' bzw. 'Stange, Stab, Stecken''durch das Holzhacken, durch das Schnitzen entstandenes Stück' zu rechnen.



    Literatur
    • Collinder: AUU 1/4: 158 = Acta Universitatis Upsaliensis. Nova Series. Acta Societatis Linguisticae Upsaliensis. I–, Stockholm – Göteborg-Uppsala 1963–.
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Setälä: FUF 2: 260 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Liimola: MSFOu 14: 429 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 270 274 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Munkácsi: NyK 25: 179 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Rédei: NyK 66: 10 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Steinitz: OstjChr2 157.00 = Steinitz, Wolfgang, Ostjakische Grammatik und Chrestomathie. 2., verb. Aufl. Leipzig 1950.
    • s-Laute 58.00
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Collinder: SSUF 1957: 123 = Språkvetenskapliga Sällkapets i Uppsala Förhandlingar 1882–[Band 1955/57. = Uppsala Universitets Ärsskrift 1957. Uppsala – Wiesbaden].
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • VglWb 1: 694 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.