anhand von Uralothek |
? Finnisch | sukku 'krossatt tillstånd, zerquetschter Zustand' | ||||||
lyödä sukuksi 'slå i kras, in Stücke zerschlagen' | lyödä 'schlagen' | ||||||
Chanti/Ostjakisch | V | săkaγəl- 'Schaden leiden zerbrochen werden (der Mensch, der Hund, die Flinte, besonders durch Zauber, vor allem durch den 'bösen Blick'); aufplatzen (ein Pferd)' | |||||
Vj | săk: jöŋsăk 'Eisbrei (im Frühling vom Eis abgebröckelt)' | jöŋk 'Eis' | |||||
Likr | săk 'fein zerkrümelt (Salz u. a.)' | ||||||
DN | săχat- 'brechen, zerbrechen, in Stücke schlagen, zerkleinern (ein Gefäß, ein Boot, Glas, einen Napf, ein Schloß u. a.); zerbrechen, zerschellen (Eis)' | ||||||
Ko | săχat- 'zerbrechen, entzweigehen; verderben' | PD: 2052 | |||||
Ungarisch | éjszaka 'Nacht' | ||||||
észak 'Nord' | |||||||
szakad- 'reißen, zerreißen, zerrissen werden' | |||||||
szakít- 'reißen, zerreißen, abreißen' | |||||||
reg | szak 'apró darab, rész, törmelék; kleines Stück, Teil, Schutt, Gebrösel' | ||||||
Alt | éjszak 'Nord' |
Das finn. Wort ist selten und onomat., weshalb es nicht mit Sicherheit hierher gehört.
Ostj. J sŏknə- 'losgehen (v. d. Flinte)', Ko. sŏχnə- 'sich lösen, sich trennen', das bei PD (2220) mit ? mit dem ung. Wort verbunden wird, vgl. auch (838) V sŏken- 'losgehen (Flinte)' usw., paßt wegen des urostj. *ɑ̆ in der ersten Silbe nicht zu den oben genannten ostj. Wörtern; es wäre auch schwer, die beiden ostj. Wortfamilien semantisch miteinander zu verbinden.
Onomat.
Mehrere Forscher (MUSz. 268; Kara: NyK 41: 236; NyH7; SzófSz.) haben das Ung. mit folgenden Wörtern zusammengestellt: ostj. DN čŏk: ńȧńč. 'Brotkrume' (ńȧń 'Brot'), Ni. šŏk 'Krümchen', DN čokat- 'zerkrümeln (das Kind Brot)', wog. LM säχw, N sakw 'darab; Stück', N sakwal- 'széttörik, szétszakad; zerbrechen, zerreißen'. Diese können jedoch nicht hierzu gestellt werden, weil in ihnen ein ursprünglich palataler Vokal anzusetzen ist und beide syrj. Lehnwörter sind.