anhand von Uralothek |
? Wotjakisch/Udmurtisch | S | ńirjal- 'scharren, schaben, zusammenfegen' | |||||
K | ńə̑rjal 'scharren, schaben, zusammenfegen' | ||||||
? Komi/Syrj | S | ńiral- 'reiben, schaben, kratzen, z.B. den zum Spinnen vorbereiteten Flachs' | |||||
S | ńirt- 'reiben, schaben, kratzen' | ||||||
P | ńirći̮- 'reiben, sich reiben' | ||||||
P | ńirt- 'reiben, schaben, kratzen' | ||||||
? Mansi/Wogulisch | KU | ńɑ̄rt- '' | < Komi/Syrj | ||||
P | ńärt- '' | < Komi/Syrj | |||||
So | ńart- 'schaben' | < Komi/Syrj | |||||
? Ungarisch | nyír- 'scheren, stutzen' | ||||||
Alt | n̨irǫiǫ 'scheren stutzen' | BécsiK | |||||
Alt | Lenyeróm 'scheren, stutzen' | MA | |||||
? Nenetsisch | Sjo | ńira 'nagen, benagen' | Juraksamojedisches: 324 | ||||
Lj | ńira '(mit dem Schabeisen) hobeln' | Juraksamojedisches: 324 |
Wotj. jal, syrj. al, ći̮, t und wog. t sind Ableitungssuffixe.
Das ung. Verb kann nur im Falle einer Bedeutungsentwicklung '(die Oberfläche von etwas mit einem Gerät) scharren, schaben' → 'eine Schicht der Oberfläche entfernen' → 'scheren, stutzen' hierher gestellt werden.
Falls die ursprüngliche Bedeutung in den Tundradialekten (Sjo., ferner T) und nicht in den Walddialekten (Lj., ferner Kis. Ni.) bewahrt wurde, ist es unsicher, ob das jur. Wort in diesen Zusammenhang gehört.