Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. kunta- FU U   'megfog; talál (zsákmányt)'  de 'fangen; (eine Beute) finden'  en 'catch; find (a prey) (tr)'



    UEW № 402 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche



    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  kunne 'intryckning, spår efter tryckning; Spur eines Druckes; Beule, Vertiefung'Gen. kunteen
     kunti- 'fassen, genau pflücken (Beeren)'E.Itkonen, LpChr: 117
     
    SaamiLkåddē- 'töten'
    Ngǫdˈde- 'kill, murder, slaughter; fish (for), catch (salmon)'
    Notkoitte- 'töten'245
    Akointe- 'töten'
    Kldkointe- 'töten'245
     
    MordwinischEkunda- 'anfassen, ergreifen; fangen, unternehmen, anfangen'
    Mkunda- 'anfassen, ergreifen; fangen, unternehmen, anfangen'
     
    Mansi/WogulischTJkant- 'löytää; finden'Vir: 1928:255 (Kannisto mitg. Setlälä)
    KUχont- 'löytää; finden'
    Pkont- 'löytää; finden; nähdä, sehen'
    Soχōnt- 'löytää; finden; nähdä, sehen'Kannisto: mitg. Set Vir1928: 255
     
    ? NenetsischOχāńje- 'Wild jagen'171
     
    Enetsisch/Jenissej-SamojedischChkaďā- 'fangen, jagen'
    Bkaďā- 'fangen, jagen'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Finn. kunne ist eine Ableitung von einem Verb *kunta- 'greifen, anfassen' mit dem deverb. Nominalsuffix e (< *ek). Das i in kunti- ist ein Verbalsuffix.

    Jur. je ist ein Ableitungssuffix. Jenď läßt sich auch durch den palatalisierenden Einfluß eines ausgefallenen Ableitungssuffixes *j erklärten.

    Die sam. Wörter gehören nur im Falle eines Lautwandels *nt > jur. *n > ń bzw. *nt > jen. *dd > d (unter den Einfluß des Ableitungssuffixes *j) hierher.

    Siehe noch *kunta-lз- 'hören, horchen' Ug., ? FU.

    Im SKES werden die Verben wotj. kuti̮- 'ergreifen' und syrj. kut- 'fangen' mit ? zu finn. kunne gestellt. Wegen ihres inlautenden t können sie nicht hierher gehören; zu den perm. Wörtern s. *kattз- 'dringen, (vorwärts)gehen, rücken' U.



    Literatur
    • Beitr 87 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Steinitz: FgrVok 56 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 14/3: 34, 30/5: 68 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • E.Itkonen: LpChr 117.00 = Itkonen, Erkki, Lappische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und Wörterverzeichnis. Helsinki 1960 (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VII).
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Setälä: Vir 1928: 255 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.