Az Uralothek alapján |
? finn | korva 'Ohr' | ||||||
észt | kõrv 'Ohr' | Gen. kõrva | |||||
számi/lapp | N | goarˈve -rv- 'øregrop (på mennesker)' | |||||
N | bœlˈlje-g 'Ohröffnung bei den Menschen' | bœlˈlje 'Ohr' | |||||
Ko | ? | kŭ̆ɒr͔̄vʋe 'Stange mit einer von 2 Ästen gebildeten Gabel am oberen Enge...' | < finn | ||||
Not | ? | kŭ̆ɒr͔̄vʋe '' | < finn | ||||
udmurt/votják | S | kwar 'Blatt, Baumblatt, blätteriges Gras' | |||||
G | kwar 'Blatt, blätteriges Kraut, Stengel' | Wichm [wotj] | |||||
komi/zürjén | Peč | kor 'Blatt (an Bäumen Pflanzen)' | |||||
V | kor 'Blatt (an Bäumen Pflanzen)' | ||||||
PO | kur 'Blatt' | ||||||
? magyar | elharapódz- 'überhandnehmen, um sich greifen, sich verbreiten' | dial. harap | |||||
reg | harap 'száraz avar, haraszt, lehullott száraz falevelek és ágtörmelék, dürres Gras, trockenes Laubwerk, von Bäumen abgefallene dürre Blätter und Äste, avar- vagy tarlóégés, Gras- od.Stoppelfeldbrand, megégett cserjés, bokros hely, gebrannte strauchige, buschige Stelle' | ||||||
ÚESz. | harap |
Ung. p ist ein Ableitungssuffix.
Die Zusammenstellung ist nur dann akzeptabel, wenn die Bedeutung 'száraz avar ...; dürres Gras ...' des ung. Wortes die ursprünglichere ist. In diesem Falle trat im Ung. ein Bedeutungswandel 'Blatt' → 'dürres Gras, trockenes Laubwerk, von Bäumen abgefalle-ne dürre Blätter' ein. Die Bedeutungen 'Gras- od. Stoppelfeldbrand' und 'gebrannte strauchige, buschige Stelle' kann aus Zusammentsetzungen wie harapégés 'Brand des dürren Grases', harapgyújtás 'Zündung des dürren Grases' selbständig geworden sein.
Aus semantischen Gründen ist es unsicher, ob das finn. und das lapp. Wort hierher gehören. Finn. korvalehti 'Ohrläppchen, Ohrmuschel' (eigtl. 'Ohrblatt') weist darauf hin, daß in den Komposita für die Benennung von Ohrläppchen und Ohrmuschel — durch Namenübertragung auf Grund der Ähnlichkeit — ein Wort mit der Bedeutung 'Blatt' vorkommen kann, daß aber finn. korva usw. aus solchen Zusammensetzungen selbständig wurde oder aus einem Wort für 'Blatt' unmittelbar die heutige Bedeutung erlangte, wird dadurch noch nicht bewiesen. Für eine Namenübertragung in entgegengesetzter Richtung ist ein sicheres Beispiel vorhanden: tscher. KB pə·ləš, B pə̑lə̑š 'Ohr' → 'Blatt an Grasgewächsen' (vgl. Beke: FUF 22: 106).
Das von Wichmann (JSFOu. 30/6: 23; TscherT 65) und Uotila (SyrjChr. 102 mit ?) aufgeführte tscher. U M B körž 'eine Art Ohrenschmuck, Ohrgehänge' kann wegen des inlautenden ö und der Lautverbindung rž nicht hierher gehören.