Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. kičɜ (küčɜ) FU U   'edény nyírkéregből'  de 'Gefäß aus Birkenrinde'  en 'vessel made of birch-bark'



    UEW № 300 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Behälter


    Set of correspondences
     
    MordvinEkeče 'Kelle, Schöpfkelle'
    Mkečeńä 'Kelle, Schöpfkelle'
     
    Khanty/OstyakTrjkȯ̆čəm 'runde Rindenschachtel, großer Rindenbottich, Zuber'Ostjakisches: 447
    DNkŏčəm 'eine große Art Rindenschachtel -gefäß'
    Okusəm 'eine große Art Rindenschachtel, -gefäß'
     
    Mansi/VogulKUküšəm 'кужня'Kannisto, Mskr
    Sokosəm 'пайва; Gefäß aus Birkenrinde'
     
    ? Hungarian köcsög 'Milchtopf'
     
    ? Nenets/YurakOχīďe 'Tasse'188
     
    ? EnetsBkide 'trogähnliches Gefäß'
     
    ? Nganasan kita 'Schöpfgefäß'Gen. kida
     
    ? SelkupTaMketi 'Korb aus Birkenrinde'DonnMskr
    TyMkäti 'Korb aus Birkenrinde'DonnMskr
    Čakietä 'Korb aus Birkenrinde'


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Ostj., wog. m und ung. g (< *k) sind Ableitungssuffixe.

    Das ung. inlautende cs anstelle des zu erwartenden *s ist entweder die Folge eines Wandels *cs oder eine bewahrte altertümliche Form aus einem anzunehmenden urung. Dialekt mit cs.

    Das ung. Wort kann nur im Falle eines Bedeutungswandels 'Gefäß aus Birkenrinde' → 'Milchtopf' mit den anderen Wörtern verglichen werden.

    Die sam. Wörter können nur dann hierher gehören, wenn ihr inlautender Konsonant auf *č und nicht auf *t zurückgeht.

    Finn. kehä 'Kreis, Umkreis, Ring', das Mark (FUF 18: 170) unter ausschließlicher Beachtung der Bedeutung 'Schachtel, Kästchen' mit den obigen Wörtern verknüpfte, gehört wegen der abweichenden Bedeutung nicht hierher. S. *kečä 'Kreis, Ring, Reifen' FU.

    Wog. (WV 87) LO kɑ̄tśa 'Bottich, Kufe' (Toivonen: FUF 19: 144; SzófSz. mit ?; Moór: ALH 2: 62) ist die Übernahme von russ. каδца 'Zuber'.



    Bibliography
    • Beitr 115 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Collinder: CompGr 62 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • Toivonen: FUF 19: 65 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUFA 12: 66 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 30/5: 79 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Benkő: MNyjt 68.00 = Benkő, Loránd, Magyar nyelvjárástörténet. Budapest 1957 (EMNyF).
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • Rédei: NyK 68: 423 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Kálmán: RLW 182 = Kálmán, Béla, Die russischen Lehnwörter im Wogulischen. Budapest 1961.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Kovács: Studia Slavica 12: 145
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • WV 87 = Kannisto, Artturi, Zur geschichte des vokalismus der ersten silbe im wogulischen vom qualitativen standpunkt. Helsinki 1919 (MSFOu 46).