Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. ȣ̈ńɜ- Ug    'becézget; fecseg'  de 'liebkosen; schwätzen'  en 'caress (vt); chat (vi), chatter'



    UEW № 1875 nach laufender Nummer: << vorherig neue Suche

    Begriffsklasse: Liebe,  Sprache. Rede


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Mansi/WogulischTJüńəw·l- 'küssen'WV: 150
    KUińəjl- 'küssen'WV: 150
    Pińjəl- 'küssen'WV: 150
    Soańiγl- 'küssen'WV: 150
     
    ? Ungarisch enyelëg- 'liebkosen'
    regenyelëg- 'herumschleudern'
    Altenyelëg- 'schwätzen'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Wog. l, γl, ung. l, g sind Ableitungssuffixe.

    Die wog. interdialektalen Vokalentsprechungen der ersten Silbe sind unregelmäßig.

    Die Zusammenstellung ist wegen der unterschiedlichen Bedeutungen unsicher. Falls im Ung. die dial. Bedeutung erst spät entstanden ist, dürfte die Etymologie bei einer Bedeutungsentwicklung 'schwätzen' → 'liebkosen' → 'küssen' richtig sein.

    Onomat.

    Im Tscher. fand häufig ein Lautwandel *t > c, ć neben vorderen Vokalen statt, z. B.: tscher. U M B tić 'voll' (s. täwδɜ (tälkɜ) 'voll' FU); Ablativsuffix -lec, -leć < *-let (< *-lta/ *-ltä) erγə̑č 'dein Sohn' (Px2Sg. wəc, U wić 'fünf' < *wit.

    Zu dieser Etymologie kann auch wotj. S K kwaj-, (Wichm.) G kwajị̑- 'fett werden' gestellt werden. Für das Urperm. läßt sich *erschließen. Die lautliche Entwicklung mag folgenderweise vor sich gegangen sein: frühurperm. *kuje (unter dem Einfluß der Vokalharmonie nach dem Öffnungsgrad) > *kuja > > späturperm. *ko̭ji̮ > *ku̯o̭ji̮ > wotj. kwajị̑-, kwaj-. In wotj. ke̮j, kȯj 'Fett, Speck' ist unter dem Einfluß des nach folgenden y ein Lautwandel *>*ȯ̭ anzunehmen. Infolge dieses Lautwandels ist im Wotj. eine semantische Differenzierung eingetreten: ke̮j 'Fett, Speck' ~ kwaj- 'fett werden'.

    Im Lapp. ging ein Bedeutungswandel urlapp.
    'Lippe' 'Rand, Kante, Richtung' vorsich. Vgl. mord. M tə̑rva 'Lippe' ~ 'Rand, Kante'. Zum Bedeutungsverhältnis 'Mund' ~ 'Lippe' vgl. ostj. V lul 'Mund' ~ (1103) lul-köγ 'Alaun, blauer Alaun?, Vitriol, blauer »Stein«, mit dem die Lippen bestrichen werden', Trj. лuл-pěлəm 'Lippe' (pěлəm 'Lippe'); syrj. S vom, P e̮m 'Mund', wotj. S i̮m id. ~ ung. ajak 'Lippe'; finn. turpa 'Schnauze, Maul' ~ mord. E M turva, E torva 'Lippe'; russ. губá 'Lippe' ~ ukr. húba 'Mund' (Vasmer, REtWb. 1: 317), russ. pom 'Mund' ~ tschech. ret 'Lippe' (a.a.O. 2: 539), russ. ycmá (Pl.) 'Mund' ~ altind. ṓṣṭhas 'Lippe' (a.a.O. 3: 191— 192).



    Literatur
    • EtSz = Magyar Etymologiai Szótár. I–XII: A - foglár... irta Gombocz Zoltán és Melich János. Budapest 1914–1936; XIII–XVll: foglár – geburnus. Gombocz Zoltán jegyzetei felhasználásával irta Melich János. Budapest 1938–1944.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • NyH7
    • Munkácsi: NyK 25: 259 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.