Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. wene-še FW    'csónak'  de 'Boot, Kahn'  en '(rowing-)boat'



    UEW № 1703 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse:


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  vene 'Boot Kahn, Barke, Nachen'Gen. veneen
    regveneh 'Boot Kahn, Barke, Nachen'
    regvenhe 'Boot Kahn, Barke, Nachen'
     
    Estnisch  vene 'Kahn Boot'Gen. vene
     
    SaamiLvanās 'Boot Schiff'
    Nfânâs ( ~ vânâs) -dn- 'Boot Schiff'
    Notvѳnas 'Boot'
    Notvѳnnas 'Boot'
    Kldvѳns, -nnas 'Boot'
    Tvans 'Boot'Gen. vanni̊zi̊
     
    MordwinischEvenč 'Kahn'
    Evänč 'Kahn'
    Mveńeš 'Kahn'
    Mveńeškä 'Kahn'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Falls finn. vene usw. Ableitungen von einem Verb *vene- 'sich dehnen' sind (s. unter *wene- 'sich ausstrecken, sich dehnen' FW) (Serebrennikov: Ėtimologija 1966: 302; E. Itkonen: UAJb. 41: 102), so muß die Ableitung *wene-še ursprünglich eine Art Boot oder Floß bedeutet haben, das vom Ufer her gezogen wurde.

    Das Ableitungssuffix *še ist in FW Zeit an den Stamm getreten.



    Literatur
    • ÁKE 282 = Munkácsi, Bernát, Árja és kaukázusi elemek a finn-magyar nyelvekben. 1. kötet. Magyar szójegyzék s bevezetésül: a kérdés története. Budapest 1901.
    • Collinder: CompGr 179 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • Serebrennikov: Etimologija 1966: 302
    • Steinitz: FgrVok 31 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • E.Itkonen: FUF 29: 318 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: JSFOu 14/3: 43, 17/4: 17 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Ahlqvist: Kulturw 165 = Ahlqvist, August, Die Kulturwörter der westfinnischen Sprachen. Ein Beitrag zu der älteren Kulturgeschichte der Finnen. Deutsche, umgearb. Aufl. Helsingfors 1875 (Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen. II. Theil).
    • E.Itkonen: LpChr 104 = Itkonen, Erkki, Lappische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und Wörterverzeichnis. Helsinki 1960 (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VII).
    • Ahlqvist: MMdGr 181 = Ahlqvist, August, Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik nebst Texten und Wörterverzeichnis. St. Petersburg 1861 (Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen. I. Theil).
    • MUSz 195 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Hallap: SFU 5: 97 = Советское Финноугроведение. Soviet Finno-Ugric Studies. Sowjetische finnisch-ugrische Sprachwissenschaft. Linguistique finno-ougrienne soviétique. 1–, Tallinn, 1965–.
    • Castrén: Suomi 1845: 178
    • Lindström: Suomi 1852: 104
    • Genetz: Suomi 1897/3/13: 35
    • E.Itkonen: UAJb 41: 102 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]
    • Collinder: Vir 1928: 245 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.