Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. aŋe U    'nyílás, bevágás, mélyedés'  de 'Öffnung, Einschnitt, Vertiefung'  en 'opening, incision, deepening'



    UEW № 17 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Öffnung,  Furche,  Höhlung


    Set of correspondences
     
    Saami/LappishLvuoŋasti- -gŋ- '(einen Hund) mit Maulkorb versehen'
    Nvuoŋâs 'halter or band on the muzzle of a dog, to prevent it from bitingreindeer'Gen. -gŋ-
     
    MordvinEoŋ- 'Gebiß am Zaum'Pl. onkśt́
    Eoj- 'Gebiß am Zaum'Pl. ojkst
    Mov- 'Gebiß am Zaum'Pl. ovks
     
    ? Mari/CheremisKBäŋ 'Mündung'
    B 'Öffnung des Sacks'
     
    Udmurt/VotyakSi̮m 'Mund, Öffnung, Mündung'
    Kə̑m 'Mund, Öffnung, Mündung'
    Gị̑m 'Mund'
     
    Komi/ZyryanUdve̮m 'Mund, Öffnung, Mündung'
    Svom 'Mund, Öffnung'
    Pe̮m 'Mund, Öffnung'
    POu̇m 'Mund'
     
    Khanty/OstyakVǒŋ 'Mund, Mündung (einer Reuse, einer Flasche, eines Flusses u. a.)'
    DN 'Mund, Mündung (einer Reuse, einer Flasche, eines Flusses u. a.)'
    O 'Mund, Mündung (einer Reuse, einer Flasche, eines Flusses u. a.)'
     
    Hungarianregaj 'Kerbe; Tal Schlucht'
    regáj 'Kerbe; Tal Schlucht'
    regajak 'Lippe'
    Altfelajz- '(Bogen) spannen; aufregen aufreizen, reizen, aufhetzen'
    Alt 'aufspreizen'
     
    Nenets/YurakOńaʔ 'Mund'
    Njńāŋʔ 'Mund'
     
    EnetsChêʔ 'Mund'Gen. eoʔ
    Bnaʔ 'Mund'Gen. nâʔ
     
    Nganasan ŋâŋ 'Mund'
     
    SelkupTaoang 'Mund'
    Taā́ng 'Mund'
    Turåq 'Mund'
    Tyāq '(joen) suu'
    Keaang '(joen) suu, Flußmündung'
     
    Kamassian  'Mund'
     
    Koibal an 'Mund'
     
    Mator ag-ma 'Mund'
     
    Karagas ен-де 'Mund'
     
    Taygi äŋ-de 'Mund'


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Vgl. alt.: *amŋa : türk. aγïz 'Mund', tschuw. vɑ̆r , mong. ang   'Öffnung', mong. aman 'Mund', tung. amŋa 'Mund, Mündung'.

    Lapp. s und mord. ks sind denom. Nominalsuffixe.

    Die Zugehörigkeit des tscher. Wortes ist wegen der interdialektalen Entsprechung ä ~ a unsicher.

    Im Ung. ging eine Spirantisierung *ŋ > *γ vor sich. Der infolge des Schwundes des intervokalischen γ entstandene Hiatus wurde durch ein j aufgelöst. Von den Formen aj, áj ist aj der ursprünglichere, bei áj ging eine Dehnung vor sich.

    Das Wort wurde von mehreren Forschern (MUSz. 721, 723; Toivonen: Vir. 1916: 165; Uotila: MSFOu. 65:318, SyrjChr. 75; Steinitz, FgrVok. 37; FUV; Liimola: MSFOu. 125:304-7) mit folgenden Wörtern verglichen: finn. uksi (Gen. uksen) 'Tür'; lapp. N ukˈsâ -vs- 'doorway; door, gate'; wotj. S G e̮s, K ȯs 'Tür', syrj. -e̮s: S e̮ʒ́e̮s, P e̮ʒ́e̮·s 'Tür'; ? wog. (Munk. NyK 23: 375) K ūtχė 'ajtóküszöb; Türschwelle', ūtγė, ūtγäĺ  'a küszöb irányában; in der Richtung der Türschwelle'. Die Zusammenstellung ist nicht akzeptabel, weil aus der FU Lautverbindung -ks- infolge der Vokalisierung von *k > γ im Ung. ein langer Vokal hätte entstehen müssen, vgl. ung. máj 'Leber' ~ finn. maksa, ung. ívik '(Fisch) laichen' ~ finn. juosta (juoksen), 'laufen; brünstig sein'. Über die Wörter finn. uksi usw. s. unter *ukse 'Tür' FP.

    Ung. aj, áj wurde auch mit einer anderen Wortfamilie verbunden (MUSz. 723; Szinnyei: Nyr. 8: 97; Halász: NyK 24: 453; Gombocz: NyK 39: 256; Beitr. 278; Németh: NyK 47: 70; EtSz.; SzófSz.): finn. ovi (Gen. oven) 'Tür' usw. Wegen des inlautenden j des ung. Wortes gehören sie aber nicht zusammen. Zu finn. ovi usw. vgl. *owe 'Tür' U.

    Das von Pais (MNy. 45: 269) mit dem ung. Wort verknüpfte ung. (dial.) áj- 'graben' gehört nicht hierher, weil die Entsprechungen in den verwandten Sprachen Nomina sind und auch semantische Schwierigkeiten beim Vergleichen bestehen.

    K. Palló (NyK 65: 180) hält die ung. Variante áj für die Übernahme eines türk. Nomen-. Verbumstammes *ōj ~ *ōj- (vgl. türkm. ōj  'ложбина, котловина', ōj- 'δолбить' LGV), doch ist die Entsprechung türk. ō (o) ~ ung. á nicht wahrscheinlich.



    Bibliography
    • Ligeti: AOH 12: 8-9 = Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1950–.
    • Beitr 27 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • EtSz = Magyar Etymologiai Szótár. I–XII: A - foglár... irta Gombocz Zoltán és Melich János. Budapest 1914–1936; XIII–XVll: foglár – geburnus. Gombocz Zoltán jegyzetei felhasználásával irta Melich János. Budapest 1938–1944.
    • Steinitz: FgrVok 45 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • Toivonen: FUF 17: 281 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Lehtisalo: FUF 21: 8 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUFA 12: 20 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 30/5: 53 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 721, 723 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Gombocz: NyK 39: 256 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Rédei: NyK 67: 325 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Kálmán: NytudÉrt 40: 158 = Nyelvtudományi Értekezések. 1–, Budapest 1953–.
    • Németh: Probleme der türkischen Urzeit 70-71
    • SzófSz (ajak, ajz) = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.