anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Saami | L | vuoŋasti- -gŋ- '(einen Hund) mit Maulkorb versehen' | |||||
| N | vuoŋâs 'halter or band on the muzzle of a dog, to prevent it from bitingreindeer' | Gen. -gŋ- | |||||
| Mordwinisch | E | oŋ- 'Gebiß am Zaum' | Pl. onkśt́ | ||||
| E | oj- 'Gebiß am Zaum' | Pl. ojkst | |||||
| M | ov- 'Gebiß am Zaum' | Pl. ovks | |||||
| ? Mari/Tscheremissisch | KB | äŋ 'Mündung' | |||||
| B | aŋ 'Öffnung des Sacks' | ||||||
| Wotjakisch/Udmurtisch | S | i̮m 'Mund, Öffnung, Mündung' | |||||
| K | ə̑m 'Mund, Öffnung, Mündung' | ||||||
| G | ị̑m 'Mund' | ||||||
| Komi/Syrj | Ud | ve̮m 'Mund, Öffnung, Mündung' | |||||
| S | vom 'Mund, Öffnung' | ||||||
| P | e̮m 'Mund, Öffnung' | ||||||
| PO | u̇m 'Mund' | ||||||
| Chanti/Ostjakisch | V | ǒŋ 'Mund, Mündung (einer Reuse, einer Flasche, eines Flusses u. a.)' | |||||
| DN | oŋ 'Mund, Mündung (einer Reuse, einer Flasche, eines Flusses u. a.)' | ||||||
| O | uŋ 'Mund, Mündung (einer Reuse, einer Flasche, eines Flusses u. a.)' | ||||||
| Ungarisch | reg | aj 'Kerbe; Tal Schlucht' | |||||
| reg | áj 'Kerbe; Tal Schlucht' | ||||||
| reg | ajak 'Lippe' | ||||||
| Alt | felajz- '(Bogen) spannen; aufregen aufreizen, reizen, aufhetzen' | ||||||
| Alt | 'aufspreizen' | ||||||
| Nenetsisch | O | ńaʔ 'Mund' | |||||
| Nj | ńāŋʔ 'Mund' | ||||||
| Enetsisch/Jenissej-Samojedisch | Ch | êʔ 'Mund' | Gen. eoʔ | ||||
| B | naʔ 'Mund' | Gen. nâʔ | |||||
| Tawgy | ŋâŋ 'Mund' | ||||||
| Selkupisch | Ta | oang 'Mund' | |||||
| Ta | ā́ng 'Mund' | ||||||
| Tur | åq 'Mund' | ||||||
| Ty | āq '(joen) suu' | ||||||
| Ke | aang '(joen) suu, Flußmündung' | ||||||
| Kamassisch | aŋ 'Mund' | ||||||
| Koibalisch | an 'Mund' | ||||||
| Motorisch | ag-ma 'Mund' | ||||||
| Karagass | ен-де 'Mund' | ||||||
| Taigi | äŋ-de 'Mund' | ||||||
Vgl. alt.: *amŋa : türk. aγïz 'Mund', tschuw. vɑ̆r , mong. ang 'Öffnung', mong. aman 'Mund', tung. amŋa 'Mund, Mündung'.
Lapp. s und mord. ks sind denom. Nominalsuffixe.
Die Zugehörigkeit des tscher. Wortes ist wegen der interdialektalen Entsprechung ä ~ a unsicher.
Im Ung. ging eine Spirantisierung *ŋ > *γ vor sich. Der infolge des Schwundes des intervokalischen γ entstandene Hiatus wurde durch ein j aufgelöst. Von den Formen aj, áj ist aj der ursprünglichere, bei áj ging eine Dehnung vor sich.
Das Wort wurde von mehreren Forschern (MUSz. 721, 723; Toivonen: Vir. 1916: 165; Uotila: MSFOu. 65:318, SyrjChr. 75; Steinitz, FgrVok. 37; FUV; Liimola: MSFOu. 125:304-7) mit folgenden Wörtern verglichen: finn. uksi (Gen. uksen) 'Tür'; lapp. N ukˈsâ -vs- 'doorway; door, gate'; wotj. S G e̮s, K ȯs 'Tür', syrj. -e̮s: S e̮ʒ́e̮s, P e̮ʒ́e̮·s 'Tür'; ? wog. (Munk. NyK 23: 375) K ūtχė 'ajtóküszöb; Türschwelle', ūtγė, ūtγäĺ 'a küszöb irányában; in der Richtung der Türschwelle'. Die Zusammenstellung ist nicht akzeptabel, weil aus der FU Lautverbindung -ks- infolge der Vokalisierung von *k > γ im Ung. ein langer Vokal hätte entstehen müssen, vgl. ung. máj 'Leber' ~ finn. maksa, ung. ívik '(Fisch) laichen' ~ finn. juosta (juoksen), 'laufen; brünstig sein'. Über die Wörter finn. uksi usw. s. unter *ukse 'Tür' FP.
Ung. aj, áj wurde auch mit einer anderen Wortfamilie verbunden (MUSz. 723; Szinnyei: Nyr. 8: 97; Halász: NyK 24: 453; Gombocz: NyK 39: 256; Beitr. 278; Németh: NyK 47: 70; EtSz.; SzófSz.): finn. ovi (Gen. oven) 'Tür' usw. Wegen des inlautenden j des ung. Wortes gehören sie aber nicht zusammen. Zu finn. ovi usw. vgl. *owe 'Tür' U.
Das von Pais (MNy. 45: 269) mit dem ung. Wort verknüpfte ung. (dial.) áj- 'graben' gehört nicht hierher, weil die Entsprechungen in den verwandten Sprachen Nomina sind und auch semantische Schwierigkeiten beim Vergleichen bestehen.
K. Palló (NyK 65: 180) hält die ung. Variante áj für die Übernahme eines türk. Nomen-. Verbumstammes *ōj ~ *ōj- (vgl. türkm. ōj 'ложбина, котловина', ōj- 'δолбить' LGV), doch ist die Entsprechung türk. ō (o) ~ ung. á nicht wahrscheinlich.