Az Uralothek alapján |
számi/lapp | Kld | vuəńńe 'Frau desälteren Bruders' | 305:789 | ||||
T | vı˚ѳńńe 'Frau des älteren Bruders' | 101:1800 | |||||
? mordvin | E | ańa '' | Bud [mord] | ||||
E | nizańa 'Schwiegermutter' | ||||||
M | ańaka 'testvérnéne; ältere Schwester' | JE | |||||
? udmurt/votják | J | ańi̮ 'Hanfgarbe' | FUF:3:105 (Wichmann) | ||||
komi/zürjén | V | ? | ań 'Frau' | Wied [syrj] | |||
VU | ońa 'Schwiegertochter (Frau des Sohnes)' | ||||||
VU | ? | ań 'Schwiegermutter (der Frau)' | |||||
Ud | e̮ńe 'Schwägerin (Brudersfrau Mannesschwester)' | Wied [syrj] | |||||
Ud | uńe 'Tante' | ||||||
Ud | ońa 'Schwiegerin (Frau des Sohnes), Schwägerin' | ||||||
Ud | ? | e̮ńa 'Schwägerin (Brudersfrau Mannesschwester)' | |||||
Ud | ? | ań 'Schwiegermutter (der Frau)' | |||||
P | ? | ań 'Frau, Mutter des Mannes' | Wied [syrj] | ||||
hanti/osztják | V | ăńəki̮ 'Frau des älteren Bruders, Stiefmutter' | 142:46 | ||||
DN | ăńəχə 'Frau des älteren Bruders' | 142:46 | |||||
O | ȧ̆ńəχi 'Frau des älteren Bruders, Stiefmutter' | 142:46 | |||||
manysi/vogul | TJ | āńī 'Frau des Vaterbruders' | FUF:14:56 (Kannisto), JSFOu:30/8:23 | ||||
K | ōńi 'nagynéne; Tante' | MSz | |||||
K | ōń 'nagynéne; Tante' | ||||||
KO | ? | ɔ̈̄ń 'Großmutter mütterlicherseits' | Kannisto, Mskr | ||||
P | ? | āń 'Großmutter mütterlicherseits' | Kannisto, Mskr | ||||
LU | uńńəm 'meine Tante' | FUF:14:56 (Kannisto), JSFOu:30/8:23 | |||||
So | ? | ɔ̄ńγe 'seine Schwägerin' | 183:109:179, 236 (Kannisto-Liimola) | ||||
So | ? | āńēk˳a 'Großmutter mütterlicherseits' | Kannisto, Mskr | ||||
LO | ōńγ: māń-ōńγe 'ihre jüngste Schwägerin' | māń 'klein, jung' | 183:109:179, 236 (Kannisto-Liimola) | ||||
N | å̄ńi̊ˈ 'Schwägerin' | MSz | |||||
? magyar | ángy 'des Gatten Schwester; die Frau des (älteren) Bruders; des Onkels oder Großonkels Frau; des Vetters Frau; die Frau eines jeden älteren Verwandten' | ||||||
anya 'Mutter' | Akk, Px3Sg. anyját, anyja | ||||||
lëány 'Tochter, Mädchen' | |||||||
reg | anya 'Schwiegermutter' | anyát, anyja. Akk, PxSg3 | |||||
ÚESz. | ángy | ||||||
ÚESz. | anya | ||||||
ÚESz. | leány | ||||||
nyenyec | O | ńeje 'jüngere Schwester der Mutter' | 162:313 | ||||
szölkup | TaU | ońa 'vanhemman veljen vaimo, Frau des älteren Bruders' | DonnMskr | ||||
Ty | ońo 'vanhemman veljen vaimo; Frau des älteren Bruders' | DonnMskr |
Vgl. alt.: türk. ana 'Mutter'.
Syrj. a ist ein Diminutivsuffix und das e wahrscheinlich ein Px1Sg. in der Rolle des Vokativs. Ostj. ki̮, χə und wog. ī, γ sind Diminutivsuffixe. Das gy im ung. ángy ist wahrscheinlich ein denom. Substantivsuffix (< FU *ńćɜ), es ist aber auch möglich, daß es ein inetymologischer Laut oder durch Dissimilation entstanden ist, u. zw. aus den Verdoppelungsformen *ánnyom, *ánnyod des possessivisch deklinierten *ányom, ányod usw. Das auslautende a von ung. anya ist entweder ein Px3Sg. oder ein Diminutivsuffix.
Zum syrj. Lautverhältnis o ~ u ~ e̮ vgl. S P on, Peč. Ud. I P un 'Schlaf', P e̮nme̮·śśi̮- 'einschlafen'.
Der Vokal des syrj. und wog. Wortes mit ? weist auf ein ursprünglicheres ä hin. Möglicherweise ist aber das ä unter dem Einfluß des ń aus a entstanden.
Das u im wog. Dialekt LU ist unregelmäßig. Möglicherweise ist es ein syrj. Lehnwort, obwohl das auslautende ī <~ əγ sowie der inlautende Konsonantismus für die Ursprünglichkeit des Wortes sprechen.
Zur Bedeutung 'Hanfgarbe' des wotj. ańi̮ vgl. russ. бабка 'altes Mütterchen' → 'Flachsbündel, Hanfgarbe, Hanfbündel'.
Die Angaben mit ? in den verwandten Sprachen mit der Bedeutung 'Mutter, Schwiegermutter, Großmutter' sind vielleicht in den einzelnen FU Sprachen unabhängig voneinander entstandene Lallwörter. Darauf weisen die ähnlich lautenden Wörter mit der Bedeutung 'Mutter' in den verwandten und nicht verwandten Sprachen (vgl. wot. enne, ostj. [36] V ĕŋki, wog. ɑ̄ŋkw 'Mutter'; gemeintürk. ana 'Mutter, Schwiegermutter', tung. ani, ańi 'Mutter' usw.).
Ung. leány (< urung. *lajańɜ) mag eine verblaßte Zusammensetzung sein. Zu der ersten Komponente lë- (< urung. *laj-) und dem Wort leány s. *lȣjɜ 'klein, jung; schwach, kraftlos' Ug.