Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. ańa U    'idősebb férfirokon (báty, nagybáty) felesége, ?anya'  de 'Frau eines älteren Verwandten (des Bruders, des Onkels), ?Mutter'  en 'relative (of the brother, uncle), ? mother'



    UEW № 15 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche



    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    SaamiKldvuəńńe 'Frau desälteren Bruders' 305:789
    Tvı˚ѳńńe 'Frau des älteren Bruders' 101:1800
     
    ? MordwinischEańa ''Bud [mord]
    Enizańa 'Schwiegermutter'
    Mańaka 'testvérnéne; ältere Schwester'JE
     
    ? Wotjakisch/UdmurtischJańi̮ 'Hanfgarbe'FUF:3:105 (Wichmann)
     
    Komi/SyrjV? 'Frau'Wied [syrj]
    VUońa 'Schwiegertochter (Frau des Sohnes)'
    VU? 'Schwiegermutter (der Frau)'
    Ude̮ńe 'Schwägerin (Brudersfrau Mannesschwester)'Wied [syrj]
    Uduńe 'Tante'
    Udońa 'Schwiegerin (Frau des Sohnes), Schwägerin'
    Ud?e̮ńa 'Schwägerin (Brudersfrau Mannesschwester)'
    Ud? 'Schwiegermutter (der Frau)'
    P? 'Frau, Mutter des Mannes'Wied [syrj]
     
    Chanti/OstjakischVăńəki̮ 'Frau des älteren Bruders, Stiefmutter' 142:46
    DNăńəχə 'Frau des älteren Bruders' 142:46
    Oȧ̆ńəχi 'Frau des älteren Bruders, Stiefmutter' 142:46
     
    Mansi/WogulischTJāńī 'Frau des Vaterbruders'FUF:14:56 (Kannisto), JSFOu:30/8:23
    Kōńi 'nagynéne; Tante'MSz
    Kōń 'nagynéne; Tante'
    KO?ɔ̈̄ń 'Großmutter mütterlicherseits'Kannisto, Mskr
    P?āń 'Großmutter mütterlicherseits'Kannisto, Mskr
    LUuńńəm 'meine Tante'FUF:14:56 (Kannisto), JSFOu:30/8:23
    So?ɔ̄ńγe 'seine Schwägerin' 183:109:179, 236 (Kannisto-Liimola)
    So?āńēk˳a 'Großmutter mütterlicherseits'Kannisto, Mskr
    LOōńγ: māń-ōńγe 'ihre jüngste Schwägerin'māń 'klein, jung' 183:109:179, 236 (Kannisto-Liimola)
    Nå̄ńi̊ˈ 'Schwägerin'MSz
     
    ? Ungarisch ángy 'des Gatten Schwester; die Frau des (älteren) Bruders; des Onkels oder Großonkels Frau; des Vetters Frau; die Frau eines jeden älteren Verwandten'
     anya 'Mutter'Akk, Px3Sg. anyját, anyja
     lëány 'Tochter, Mädchen'
    reganya 'Schwiegermutter'anyát, anyja. Akk, PxSg3
     
    NenetsischOńeje 'jüngere Schwester der Mutter' 162:313
     
    SelkupischTaUońa 'vanhemman veljen vaimo, Frau des älteren Bruders'DonnMskr
    Tyońo 'vanhemman veljen vaimo; Frau des älteren Bruders'DonnMskr


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Vgl. alt.: türk. ana 'Mutter'.

    Syrj. a ist ein Diminutivsuffix und das e wahrscheinlich ein Px1Sg. in der Rolle des Vokativs. Ostj. ki̮, χə und wog. ī, γ sind Diminutivsuffixe. Das gy im ung. ángy ist wahrscheinlich ein denom. Substantivsuffix (< FU *ńćɜ), es ist aber auch möglich, daß es ein inetymologischer Laut oder durch Dissimilation entstanden ist, u. zw. aus den Verdoppelungsformen *ánnyom, *ánnyod des possessivisch deklinierten *ányom, ányod usw. Das auslautende a von ung. anya ist entweder ein Px3Sg. oder ein Diminutivsuffix.

    Zum syrj. Lautverhältnis o ~ u ~ vgl. S P on, Peč. Ud. I P un 'Schlaf', P e̮nme̮·śśi̮- 'einschlafen'.

    Der Vokal des syrj. und wog. Wortes mit ? weist auf ein ursprünglicheres ä hin. Möglicherweise ist aber das ä unter dem Einfluß des ń aus a entstanden.

    Das u im wog. Dialekt LU ist unregelmäßig. Möglicherweise ist es ein syrj. Lehnwort, obwohl das auslautende ī <~ əγ sowie der inlautende Konsonantismus für die Ursprünglichkeit des Wortes sprechen.

    Zur Bedeutung 'Hanfgarbe' des wotj. ańi̮ vgl. russ. бабка 'altes Mütterchen' 'Flachsbündel, Hanfgarbe, Hanfbündel'.

    Die Angaben mit ? in den verwandten Sprachen mit der Bedeutung 'Mutter, Schwiegermutter, Großmutter' sind vielleicht in den einzelnen FU Sprachen unabhängig voneinander entstandene Lallwörter. Darauf weisen die ähnlich lautenden Wörter mit der Bedeutung 'Mutter' in den verwandten und nicht verwandten Sprachen (vgl. wot. enne, ostj. [36] V ĕŋki, wog. ɑ̄ŋkw 'Mutter'; gemeintürk. ana 'Mutter, Schwiegermutter', tung. ani, ańi 'Mutter' usw.).

    Ung. leány (< urung. *lajańɜ) mag eine verblaßte Zusammensetzung sein. Zu der ersten Komponente lë- (< urung. *laj-) und dem Wort leány s. *lȣjɜ 'klein, jung; schwach, kraftlos' Ug.



    Literatur
    • ÁKE 132 = Munkácsi, Bernát, Árja és kaukázusi elemek a finn-magyar nyelvekben. 1. kötet. Magyar szójegyzék s bevezetésül: a kérdés története. Budapest 1901.
    • Hajdú: ALH 4: 44 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • EtSz = Magyar Etymologiai Szótár. I–XII: A - foglár... irta Gombocz Zoltán és Melich János. Budapest 1914–1936; XIII–XVll: foglár – geburnus. Gombocz Zoltán jegyzetei felhasználásával irta Melich János. Budapest 1938–1944.
    • Karjalainen: FUF 13: 215 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Wichmann: FUF 3: 104 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUFA 12: 19 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • E.Itkonen: FUFA 32: 83 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Bárczi: Htört2 64, 147 = Bárczi, Géza, Magyar hangtörténet. 2., bővített kiadás. Budapest 1958 (EMNyp).
    • Setälä: JSFOu 30/5: 89 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Benkő: LyTört 8 = Benkő, Loránd, A magyar ly hang története. Budapest 1953 (NytudÉrt. 1).
    • Pais: MNy 28: 172 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Horger: MNy 29: 109 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Zsirai: MNy 29: 257 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Gulya: MNy 60: 95 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Zsirai: MSFOu 67: 432 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 745 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • NyH7
    • Munkácsi: NyK 25: 178 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Németh: NyK 47: 77 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Hajdú: NyK 55: 82 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Liimola: Sananjalka 11: 194
    • Uotila: SyrjChr 63 = Uotila, T. E., Syrjänische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und etymologischem Wörterverzeichnis. Helsinki 1938. (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VI).
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • Bárczi: TA 43 = Bárczi, Géza, A Tihanyi apátság alapítólevele mint nyelvi emlék. Budapest 1951 (Nyelvészeti Tanulmányok 1.)
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.