Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. urɜ FU    'férfi, hím'  de 'Mann, Männchen'  en 'man, male '



    UEW № 1094 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Mann. Mensch


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Finnisch  uros 'erwachsener Mann, tapferer Mann, Held'Gen. uroon urhoon
     uros 'Männchen, zweijähriges männliches Rentier'Gen. uroksen
     urho 'Held, Kämpfer'
     urakka 'zweijähriges männliches Rentier'
     
    ? SaamiNvârres -rˈras- ~ vâres -rras- 'male animal, a male'
    Nvârek 'two-years-old male reindeer'
    Iårēs 'Männchen; (als Bestimmungswort von Zusammensetzungen) männlich (von Tieren i.allg.)'
    Iårēk 'Rentier im Alter von zwei Jahren (bekommt den Namen im Herbst, wenn es 1½ Jahre alt ist)'
    Ivarēk 'Rentier im Alter von zwei Jahren (bekommt den Namen im Herbst, wenn es 1½ Jahre alt ist)'
    Kldoires 'Männchen; männlich'1863, 1864
    Tvı˚ѳires 'zum männlichen Geschlechte gehörrend'1863, 1864
    Tvı˚ѳireg -ge 'junger Rentierochs nach dem 2:ten Sommer bis Mai, in dem er zweijährig wird'1863, 1864
    Kvı˚ѳires 'zum männlichen Geschlechte gehörrend'
     
    ? Ungarisch úr 'Herr; Mann, Gemahl'Akk. urat
     ország 'Land, Reich, Staat'
    Altúr 'Fürst, Thronfolger'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Finn. und lapp. s sowie lapp. k sind denom. Nominalsuffixe.

    Die lapp. Belege können nur dann hierher gestellt werden, wenn ihr anlautendes v sekundär ist und im N-Dialekt eine Lautentwicklung *u > N â angenommen wird (vgl. Collinder, CompGr. 162).

    Im Finn. ist mit einer Bedeutungsentwicklung 'Mann, Männchen' → 'Held', im Ung. mit 'Mann, Männchen' → 'Fürst' → 'Herr' zu rechnen, vgl.  dt. Kerl < germ. *karla 'Mann'; als germ. Lehnwort in den slawischen Sprachen 'König': russ. король, serbokroat. krâlj usw. > ung. király (Kluge, DEtWb.).

    Ung. ország (altung.) uruszág bedeutete früher 'uraság; Herrschaft'.

    Die Zusammenstellung ist wegen der entfernten Verwandtschaft und der möglichen anderen Herleitungen des ung. Wortes unsicher. Das Wort kann 1. ein iran. Lehnwort aus Ug. Zeit: (uriran. od. altiran.) *sūra- 'stark, gewaltig, gebietend, Herr über ...'; 2. ein türk. Lehnwort: uγur (< *ur) 'Mächtiger, Adliger'; 3. eventuell ein bulg.—türk. Lehnwort sein, vgl. urtürk. *ïduq ~ *ïduγ: uig. ïdik, ïduk 'das von Gott geschickte Verhängnis ...'.

    Mehrere Forscher (Hunfalvy: NyK 11: 18 Anm., 12: 71; Blomstedt, HB 165; MUSz. 867; Szilasi: Nyr. 13: 296; Balassa: NyK 24: 284; Munkácsi: Ethn. 5: 136; Genetz: Suomi 1899/3/16: 14, VähKirj. 30: 14; ÁKE 614—7; O. Donner: MSFOu. 71: 88; N. Sebestyén: ALH 7: 358) haben mord. E azoro, M azor 'Herr' und seine Entsprechungen irrtümlich hierher gestellt (s. *asȣrɜ 'Fürst, Herr' FU).




    Literatur
    • Munkácsi: Ethn 5: 136 = Ethnographia. 1–, Budapest 1890–.
    • Hunfalvy: FMSz 22 = Hunfalvy, Pál, Finn és magyar szók egybehasonlítása. Pest 1853.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Blomstedt: HB 165 = Blomstedt, Oskar Aukusti Frithiof, Halotti beszéd, ynnä sen johdosta Wertailevia Tutkimuksia Unkarin, Suomen ja Lapin Kielissä. Helsinki 1869.
    • Juhász: MNy 37: 250 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Palló: MNy 52: 157 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Fábián: MNyszet 1: 90 = Magyar Nyelvészet. 1–6, Pest 1856– [tatsächlich: 1855–] 1861.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 867 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Harmatta: NyIOK 7: 253 = A Magyar Tudományos Akadémia Nyelv- és Irodalomtudományi Osztályának Közleményei. 1–, Budapest 1951–
    • Pais: NyIOK 7: 260 = A Magyar Tudományos Akadémia Nyelv- és Irodalomtudományi Osztályának Közleményei. 1–, Budapest 1951–
    • Hunfalvy: NyK 11: 18, 12: 71 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Balassa: NyK 24: 284 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Lakó: NyK 59: 216 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Szilasi : Nyr 13: 296
    • Németh: Pais-Eml 358.00
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Hakulinen: SKRK3 252.00 = Hakulinen, Lauri, Suomen kielen rakenne ja kehitys. Kolmas korjattu ja lisätty painos. Helsinki 1968.
    • Ahlqvist: Suomi 1863: 7
    • Genetz: Suomi 1899/3/16: 14
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • E.Itkonen: UAJb 28: 76 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]
    • Palló: UAJb 31: 245 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]
    • Genetz: VähKirj 30: 14 = Vähäisiä Kirjelmiä. Suom. Kirj. Seura. 1–, Helsinki 1885.