anhand von Uralothek |
Finnisch | tuo- 'holen, bringen, herbringen, führen, einführen' | ||||||
Estnisch | too- 'holen, bringen, herbeibringen' | ||||||
tuu- 'holen, bringen, herbeibringen' | |||||||
? Saami | Wfs | tŭ͕ŏ͕kkɛ̮- 'verkaufen' | Wfs: 2668 | ||||
S | duok(ə- 'vendre' | Nielsen-Festskr: 34 | |||||
Mordwinisch | E | tuje- 'bringen, holen' | |||||
E | tuvo- 'bringen, holen' | Ahlqvist, MMdGr | |||||
M | tuje- 'bringen, holen' | Ahlqvist, MMdGr | |||||
M | tu- 'bringen, holen' | Ahlqvist, MMdGr | |||||
Chanti/Ostjakisch | V | tu- 'holen, bringen' | OL:139 | ||||
DN | tu- 'holen, bringen' | OL:139 | |||||
O | tu- 'holen, bringen' | OL:139 | |||||
? Mansi/Wogulisch | TJ | tōl- 'holen' | Kannisto, mitg. Steinitz, WogVok. 208 | ||||
KM | tūl- 'holen' | Kannisto, mitg. Steinitz, WogVok. 208 | |||||
P | tūl- 'bringen, führen, tragen (irgendwohin); ein Schauspiel aufführen' | Volksdichtung: 116:298 | |||||
LU | tūl- 'holen' | Kannisto, mitg. Steinitz, WogVok. 208 | |||||
So | tūl- 'holen' | Kannisto, mitg. Steinitz, WogVok. 208 | |||||
? Ungarisch | toj- 'Eier legen' | ||||||
reg | tojomán 'Ei' | ||||||
Alt | tojomány 'Ei; Erfindung' | ||||||
Nenetsisch | O | tā- 'geben, bringen' | 476 | ||||
Enetsisch/Jenissej-Samojedisch | Ch | tera- 'holen, bringen' | 476 | ||||
B | teda- 'holen, bringen' | 476 | |||||
Tawgy | tāda'a- 'bringen, holen' | 476 | |||||
tatujua- 'bringen, holen' | |||||||
Selkupisch | Ta | tatti̮- 'tragen, liefern, befördern, bringen' | Erd | ||||
N | tăďa- 'tragen, liefern, bringen' | Erd | |||||
NP | taatara- 'holen' | Erd | |||||
Ke | tanna- 'tragen, liefern, bringen' | Erd | |||||
Kamassisch | det- 'bringen, geben' | ||||||
tet- 'bringen, geben' |
Vgl. juk. tadi 'geben'; ieur. *deh₃- 'geben': altind. da-dɑ̄ti 'gibt', lat. dare 'geben', heth. dɑ̄- 'nehmen'.
Wog. l, jen. ra, da, twg. daʔa, tujua, selk. ti̮, ďa, ta-ra und kam. t sind Ableitungssuffixe.
Die Zugehörigkeit des lapp. Wortes ist einerseits wegen der schmalen dialektalen Verbreitung, andererseits aus semantischen Gründen unsicher.
Wog. tōl-, tūl- ist eventuell die Ableitung von tō-, tū- 'hineingehen' (< *soŋe- 'hineingehen, eindringen' U) auf l.
Falls ung. toj- hierher gehört, ist j zur Vermeidung des Hiatus entstanden.
Ung. toj- hier zuzuordnen ist aus mehreren Gründen unsicher. Bei Zugehörigkeit zur oben genannten Wortfamilie ist eine Bedeutungseinengung eingetreten: 'bringen, holen, geben' → 'Ei bringen, geben (Ei legen)'. Vgl. ung. hoz- 'bringen, holen' ~ (Pázmány) elhozás: az asszony várja az ő elh. 'die Frau wartet auf die (eigtl. ihre) Geburt'; est. too- 'holen, bringen' ~ muna too- 'ein Ei legen'; syrj. vaj- 'tragen, bringen' ~ 'legen (Eier), werfen (Junge)'.
Das ung. Wort hat noch zwei weitere Herleitungsvarianten:
1. Möglicherweise ist es ein bulg.-türk. Lehnwort, vgl. alt., tel., kirg., kas.-tat. tū- (< toγ-); tschuw. tu- tɑ̆v- 'gebären, Eier legen, geboren werden' (Vámbéry: NyK 8: 80; K. Palló: MNy. 69: 216). Ung. j ist auch im Falle der türk. Herleitung ein Hiatustilger anstelle des ursprünglichen türk. γ.
2. Ung. toj- ist möglicherweise die Formvariante von tol- (veralt. toly-, dial. toj-) 'schieben, rücken, stoßen' (Horger, MSzav. 171; NyH7; SzófSz.; Benkő, LyTört. 10,71; FUV mit ?). Lautlich ist das nur dann richtig, wenn im Inlaut j > ly > j wurde (SzófSz; Benkő: a.a.O). Horger (a.a.O.) und Pais (NyIOK 7: 114) nehmen — was weniger wahrscheinlich ist — einen Lautwandel l > ly > j an (s. auch *tojɜ- 'stoßen' FU).