Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. tara FU    'nyílt, nyitott; nyit'  de 'offen; öffnen'  en 'open (a vt) '



    UEW № 1026 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Öffnung


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Mari/TscheremissischJtara 'weit (wo?)'
    Jtora- 'раздвигать, раздвинуть, разъединять, разъединить; отдалять, отдалить'MRS
    Utora 'abgelegen entfernt; weit (wo?)'
    Btora 'weit, fern'
    Btore- 'wegrücken (etwas von etwas anderem, um zwischen diesen Gegenständen Platz zu bekommen), auseinanderrücken, zerstreuen'
     
    ? Komi/SyrjLetaral- 'раскрыть, вытаращить (глаза)'
    Skrtaral- 'вытаращиться, выпучиться (о глазах)'
     
    ? Ungarisch tár 'offen'
     tár- 'öffnen, erschließen'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Syrj. al ist ein Ableitungssuffix.

    Das tscher. Wort wurde möglicherweise aus dem Tschuw. entlehnt (obwohl das Wort im Tschuw. nicht belegt ist), vgl. kas., alt. usw. tara-  'auseinandergehen, sich ausbreiten' (Beke: Nyr. 47: 204).

    Wegen des Vokalismus der ersten Silbe ist es unsicher, ob das syrj. Wort hierher gehört.

    Das ung. Wort könnte ein Lehnwort aus einer Turksprache sein oder eine Ableitung des onomat. Stammes tá- (vgl. tág 'weit, geräumig; breit, ausgedehnt, lose', tát- 'weit öffnen, (weit) aufsperren'), obwohl diese Ableitung (tá-r-) nur schwer zu erklären wäre.

    Onomat., so daß es sich hierbei auch um unabhängige Bildungen handeln kann.

    Nomen-Verbum.



    Literatur
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • NyH7
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.