Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. tala (tala-sɜ) FP ?FU   'rúd, állvány; (fára épített) emelvény; kunyhó'  de 'Stange, Gerüst; am Baum angebrachtes Gerüst; Hütte'  en 'pole, stand; stand raised on a tree; hut'



    UEW № 1022 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Wohnung. Haus


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  talas 'Stange od. Gerüst, worauf etw. (bes. Fleisch, Laub) getrocknet wird; am Baum angebrachtes Gerüst, wo der Jäger auf wilde Tiere lauert; Hütte'Gen. talaan
     tala 'Haus, Bauernhof'
     talo 'Haus, Bauernhof'
     
    Estnisch  talas 'Stellage, Baugerüst'Pl. talasid
     tala 'Tragbalken, Streckbalken (an Brücken, Glockenstühlen)'Gen. tala
     talu 'Bauernhof'
     
    Wotjakisch/UdmurtischSti̮li̮s 'Hütte'
    Mti̮li̮s 'Wiesen-, Feld- od. Waldhütte, wo man übernachten kann'Wichm [wotj]
    Uftị̑lị̑s 'Waldhütte'
    Jti̮li̮s 'Zelt, Hütte'Wichm [wotj]
     
    ? Mansi/WogulischLMtul 'Scheune'MSz
    Ntul 'Stange mit Lebensmittel; Stange, worauf man Fleisch aufhängt'MSz


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    < ? ieur.: urar. *tala-(s) : altind. tala-m 'Basis, Grund, Boden; Oberfläche, flaches Dach', lat. tellūs 'Erde'.

    Das auslautende s ist möglicherweise ein Ableitungssuffix. Falls das Wort aus dem Arischen entlehnt wurde, kann es zum Stamm gehören. In diesem Falle gehört wog. tul nicht hierher. Finn. tala ist unklar, und est. tala kann eine Rückbildung aus Pl. talad (< ? *talɑ̄d *talahat) sein.

    Die Vokalentsprechung finn. a ~ wotj.  ist unregelmäßig.

    Syrj. ti̮le̮s, te̮les 'cунδук, яшик' (Guljaev: SFU 2: 210; ESK) gehört aus semantischen Gründen nicht hierher.



    Literatur
    • Trócsányi: Ethn 27: 197 = Ethnographia. 1–, Budapest 1890–.
    • Toivonen: FUF 21: 127 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Liimola: FUF 22: 174 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 158 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Wichmann: FUF 3: 100 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Kalima: Hirt-Festschr 2: 206
    • Korenchy: ILOS 74 = Korenchy, Éva, Iranische Lehnwörter in den obugrischen Sprachen. Budapest 1972.
    • Toivonen: JSFOu 34/2b: 42-4, 45 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Mayrhofer 1: 487 = Mayrhofer, Manfred, Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch des Altindischen. A Concise Etymological Sanskrit Dictionary. 1–4. Heidelberg 1956, 1963, 1976, 1980.
    • Joki: MSFOu 151: 324 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • E.Itkonen: UAJb 32: 15, 34: 200 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]
    • Kalima: Vir 1932: 107 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Lytkin: VokPerm 202 = Лыткин, В. И., Исторический вокализм пермских языков Москва 1964.
    • Wichmann: WotjChr 112 = s. Wichm [wotj]