Based on the Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Komi/Zyryan | V | šerge̮d- 'ausdehnen, recken, strecken, ausspannen, entzweien' | |||||
| Khanty/Ostyak | V | lerəmt- 'ausbreiten, unter-, auf die Erde...legen' | Ostjakisches:1089 | ||||
| Vj | jerəmt- 'auseinanderwerfen; legen, ausbreiten' | ||||||
| DN | terəmt- 'auseinanderwerfen; legen, ausbreiten' | ||||||
| Kaz | ʌerməʌ- 'ausbreiten, ausgebreitet hinlegen' | ||||||
| Mansi/Vogul | TJ | tǟrt- 'entlassen' | WV:6, 24 | ||||
| TJ | tärā·mt- 'ausbreiten' | WV:6, 24 | |||||
| KU | tɔ̈̄rət- 'entlassen' | ||||||
| KU | tārəmt- 'ausbreiten' | ||||||
| P | tārt- 'entlassen' | ||||||
| P | tārtākt- 'sich senken, hinabsteigen' | ||||||
| P | tārəmt- 'ausbreiten' | ||||||
| So | tārat- 'entlassen' | ||||||
| So | tāramt- 'ausbreiten' | ||||||
| Hungarian | ér- 'berühren; reichen, erreichen, kommen, gelangen; wert sein; reif werden' | ||||||
| ered- 'entspringen; entstehen, entstammen; sich auf den Weg begeben' | |||||||
| ereszt- 'lassen; nachlassen' | |||||||
| érint- 'berühren' | |||||||
| érkez- 'ankommen' | |||||||
| érlel- 'reif machen' | |||||||
| ért- 'verstehen' | |||||||
Syrj. ge̮d, ostj. mt, ʌ, wog. t, taχt, mt und ung. d, szt sind Ableitungssuffixe.
Syrj. e der ersten Silbe in šerge̮d- ist möglicherweise durch einen sporadischen Wandel e̮ > e entstanden.
Zu der ung. Bedeutung 'reif werden' (ér-) vgl. syrj. ešti̮ ~ 'rechtzeitig hinkommen' ~ 'fertig werden' ~ 'reifen, reif werden'. In den ung. Ableitungen ered-, ereszt- kann man eine Bedeutungsentwicklung 'kommen, gelangen' → 'entstehen, entstammen; lassen' annehmen. In semantischer Hinsicht s. auch wotj. pot- 'hinausgehen' ~ 'hervorsprießen' ~ 'entstehen'.
Finn. sirotta- 'prasselnd streuen', lapp. K si̊rrane- 'sich weiten', mord. E srado-, M sura·do- 'zerstreut werden, sich zerstreuen, auseinandergehen' gehören wegen ihres velaren Vokalismus nicht hierher; ebensowenig tscher. šöre- 'auftrennen, abwickeln; loslassen' und wotj. seral ~ 'auftrennen, auflösen' (Setälä: FUF 2: 253; NyH7; EtSz.; SzófSz.) wegen des anlautenden Konsonanten und der abweichenden Bedeutung. S. *sȣ̈rkɜ- 'zerfallen, zerstreut werden...' FW bzw. *sȣ̈rɜ- 'auftrennen' FP.
Die Zusammenstellung des ung. Wortes ér ~ mit tscher. šüraŋ- 'etwas flüchtig berühren' und wog. sartit- 'berühren, anrühren' ist nicht akzeptabel. Das tscher. Wort ist ein tschuw. Lehnwort (Bereczki: NyK 70: 451), das wog. Wort stammt aus dem Syrj. (Liimola: Sananjalka 11: 194).