Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. welje FU    'fivér, barát'  de 'Bruder, Freund'  en 'brother, friend '



    UEW № 1137 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Freundschaft


    Set of correspondences
     
    Finnish veli 'Bruder, Freund'Gen. veljen
     
    Estonian veli 'Bruder'Gen. vele, velja
     
    Saami/LappishLvielˈja 'Bruder'
    Nvielˈljâ -llj- 'Bruder'
    Notvielj 'Bruder'1898
    Aviľ 'Bruder'1898
    Kldvīlj 'Bruder'1898
    Tvīlj 'Bruder'1898
    Kvīlj 'Bruder'
     
    ? Hungarian -vel, -val 'mit'
     velem 'mit mir'
     veled 'mit dir'
     vele 'mit ihm, ihr'


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Ung. vel, val war ursprünglich ein Komitativsuffix, das später Instrumentalfunktion angenommen hat. In mehreren verwandten Sprachen entwickelte sich das Komitativsuffix bzw. eine entsprechende Postposition aus einem Wort mit der Bedeutung 'Genosse, Freund': finn. kanssa 'mit', est. ga id. < finn. kansa 'Volk, Nation, Leute'; lapp. guim, guoim ~ gum, gu 'mit' < N guoiˈbme 'comrade, companion, husband, wife, neighbour' (vgl. Oinas: MSFOu. 123: 11, 13); ostj. Syn. pĭlən 'mit' < V pil, DT pit 'Kamerad', Kaz. ʌ 'Gatte, Gattin'; wog. K jårtėl 'mit'; am jårtlėm 'mit mir' < T K jort 'Genosse'.

    Die Zusammenstellung ist wegen der entfernten Verwandtschaft unsicher.

    Zu der falschen Zusammenstellung von vel, val mit finn. väki 'Kraft, Stärke, Macht' usw. s *wäke 'Kraft, Stärke' FU, ? U.

    Nach Mészöly (Nyr. 59: 77 ff.; FUF 21: 56 ff.; MNy. 29: 212 ff.), Szamosfalvi [= Mészöly] (a.a.O. 297) und SzófSz. (mit ?) geht ung. vel, val auf das Ug. Ablativsuffix l zurück. Demnach wäre v bzw. altung. h eine sekundäre Bildung. Diese Annahme ist jedoch nicht akzeptabel, weil die adverbiale Verwendung der Variante vel (velem, veled, vele usw.) dafür spricht, daß das Suffix aus einem selbständigen Wort entstanden ist.

    Nach Fokos (NéNy. 9: 197 ff) ist vel, val seinem Ursprung nach mit der (veralt., dial.) Form vel, val des Verbaladverbs ve, va identisch. Demnach wäre l ein auf einen Ablativ zurückgehendes Instrumentalsuffix. Diese Herleitung ist ebenfalls nicht akzeptabel, da mit ihr der ursprünglich palatale Vokalismus nicht erklärt werden kann. Auch semantisch ist es schwer vorstellbar, daß ein Instrumental-Komitativsuffix aus einem Verbaladverb entstanden sein soll.



    Bibliography
    • E.Itkonen: FUF 29: 260 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: LpChr 177 = Itkonen, Erkki, Lappische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und Wörterverzeichnis. Helsinki 1960 (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VII).
    • Wiklund: MSFOu 10: 70, 176 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • E.Itkonen: MSFOu 76: 66 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Hunfalvy: NyK 5: 298 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Rédei: NyK 79: 202 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Genetz: Suomi 1897/3/13: 27, 36
    • Ravila: Vir 1939: 112 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.