Based on the Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Estonian | jahe 'abgekühlt, kühl' | Gen. jaheda | |||||
| jahtu- 'sich abkühlen' | |||||||
| jaahtu- 'sich abkühlen' | SKES | ||||||
| Livonian | jō̬- 'abkühlen, kalt werden' | Kett [liv] | |||||
| Saami/Lappish | Wfs | jш̆ōsḱ͕iε 'Kälte' | Südlappischen:494 | ||||
| Wfs | josko- 'kühler werden' | ||||||
| S | juoskos 'rigidus' | Lind -- Öhrl [lapp] | |||||
| Mordvin | E | jakšamo 'kalt, Kälte' | |||||
| M | jakšama 'kalt, Kälte' | ||||||
| ? Mari/Cheremis | KB | ükše- 'kalt werden' | |||||
| KB | üštə 'kalt, Kälte' | ||||||
| U | ďükse- 'kalt werden' | ||||||
| U | ďüštö 'kalt, Kälte' | ||||||
| B | jükše- 'kalt werden' | ||||||
| B | jüštö 'kalt, Frost' | ||||||
Mord. mo und ma sind Ableitungssuffixe.
Im Lapp. fand eine Metathese *kš (> *ks) > sk statt. Tscher. ükše-, ďükše-, jükše- kann nur im Falle *a > ü hierher gehören. Wenn ü auf *a zurückgeht, so ist das tscher. Wort die Fortsetzung von *jäkšɜ 'kühl, kalt; kühl, kalt werden' FU (s. dort).
Nomen-Verbum.
Möglicherweise ist die oben genannte Wortfamilie eine in FW Zeit entstandene velare Variante von *jäkšɜ 'kühl, kalt ...' FU.
Die von Zsirai (MNy. 23: 314) mit ? hier eingeordneten Wörter tscher. jož, ďüž 'kalter Wind, Zug' und wotj. juž 'Kühle; kühl', juž-toleź 'April' können wegen des auslautenden ž nicht hierher gehören.