Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. śȣwɜ U    'vonószíj'  de 'Zugriemen'  en 'trace (for dog and reindeer sled)'



    UEW № 994 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Werkzeuge. Waffe


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Komi/SyrjUdsa 'Zugriemen für Rentiere'< Nenetsisch
    Isa 'Zugriemen für Rentiere'< Nenetsisch
     
    ? Ungarisch szíj 'Riemen'Akk. szíjat
    regszéva 'Riemen'
    regszí 'Riemen'
    regsziju 'Riemen'
    regszív 'Riemen'
    regsziva 'Riemen'
    regszivu 'Riemen'
    AltZius 'Riemen'Györffy:1:67
    AltZyv 'Riemen'MNy:63:369
     
    ? NenetsischO 'Zugriemen des Rentiers des Hundes'Juraksamojedisches:401
    Ljχā 'Zugriemen'
     
    ? Enetsisch/Jenissej-SamojedischChsa 'Halfter'
    Bso 'Halfter'
     
    ? Tawgy suaŋ 'постромка'JPNS:1:56


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Twg. ŋ ist ein Ableitungssuffix.

    Ung. í (i) ist aus velarem * entstanden.

    Ung. u in altung. sziu (Zius, Zyv) und dial. sziju, szivu usw. ist das Ergebnis der Vokalisierung von ursprünglichem *w. j ist als Hiatustilger nach dem Ausfall des ursprünglichen *w entstanden. Die Nominativformen szíj, (dial.) szív sind Rückbildungen aus suffigierten Formen (szíjat, szíjak, szíjas usw.). Die einzelnen Formvarianten sind durch die unterschiedliche Entwicklung des Diphthongs (*) i bzw. durch Konsonanteneinschub als Hiatustilger entstanden.

    Die Zusammenstellung ist wegen der entfernten Verwandtschaft unsicher.

    Das ung. Wort kann auch in einen anderen etymologischen Zusammenhang gehören (s. *śuka 'Rinde, Bast, Fell, Haut' FU). Es ist aber auch möglich, daß es aus der Variante szi-, szív- (dial. szil-) 'schneiden, spalten, schnitzen, hobeln' mit Partizipsuffix ú entstanden ist oder die Nominalform des Nomen-Verbums szí, szív ist (vgl. MUSZ. 296; Szinnyei: NyK 33: 131; Szilasi: NyK 33: 271; Beke: Nyr. 59: 98; SzófSz.; Pais: MNy. 48: 131).

    Die mit dem oben genannten jen. Wort zusammengestellten (Beitr. 221) lapp. N čadna- 'vincere, ligare' und jur. śɑ̄n 'Knochen am Halfter; Halfter' gehören wegen ihres n nicht hierher (s. *ćinɜ (*ćenɜ) 'Zugriemen des Schlittens; den Hund an den Schlitten spannen' U).

    Das von mehreren Forschern (Toivonen: KSVk. 1934: 227; N. Sebestyén: MNy. 30: 185; FUV) hierher gestellte ostj. V seγə 'Zugriemen (des Rentiers), Halsband (des Hundes), woran der Zugriemen befestigt wird' gehört wegen seines palatalen Vokals nicht zu dieser Etymologie.

    Selk. ǯa (< *ča) in kannonǯa 'Zugriemen des Schlittens', das von N. Sebestyén hierher gestellt wurde (MNy. 30: 185), kann nicht die Entsprechung von ung. szíj usw. sein, weil selk. ǯ einem jur., jen. und twg. s nicht entsprechen kann und weil ǯa als selbständiges Wort nicht bekannt ist.

    Die von Lehtisalo (Vir. 1959: 372) hierher gestellten Wörter selk. sorä: mat soräntap äta 'ich spanne ein Rentier an', und koib. suĭ-lja 'ich ziehe in der Karawane' sind aus semantischen Gründen nicht akzeptabel.



    Literatur
    • Rédei: ALH 13: 291 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Moór: ALH 2: 382 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • N.Sebestyén : ALH 7: 329 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Wichmann: FUF 2: 180 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Toivonen: KSVk 1934: 227 = Kalevalaseuran vuosikirja. 1–, Helsinki, Porvoo, [später:] Porvoo – Helsinki 1921–.
    • Hajdú: MKE 29, 73 = Hajdú, Péter, A magyarság kialakulásának előzményei. Budapest 1953 (NytudÉrt 2).
    • N.Sebestyén : MNy 30: 185
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • Rédei: NyK 64: 83 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Lehtisalo: Vir 1959: 372 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.