Az Uralothek alapján |
finn | seppä 'Schmied, Meister, Künstler, taitava; geschickt' | ||||||
sepästi 'kunstreich, geschickt' | |||||||
észt | sepp 'Schmied, Handwerker' | Gen. sepa | |||||
számi/lapp | L | tjiehppē 'flink, tüchtig, geschickt' | |||||
L | tjähppē 'flink, tüchtig, geschickt' | ||||||
N | čœp'pe -pp- 'clever, efficient' | ||||||
N | -čœp'pe -pp- '-smith one who makes something' | ||||||
Ko | tšĭ͔ĕ͔'ppᴇ 'geschickt; geschickter Mensch, Meister' | ||||||
Not | čiehp 'Meister' | 817 | |||||
Not | t́š́ė͕ä͕̆ɔp̀pᴇ 'geschickt; geschickter Mensch Meister' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 663 (T. I. Itkonen) | |||||
P | tšĭ͔ĕ͔'ppᴇ 'geschickt; geschickter Mensch Meister' | WbKKlp +663 | |||||
A | čep 'Meister' | 817 | |||||
Kld | čiehp 'Meister' | 817 | |||||
Kld | t́š́ieɔ̀p̀⁽ᴇ⁾ 'geschickt; geschickter Mensch Meister' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 663 (T. I. Itkonen) | |||||
T | čiehpe 'Meister' | 817 | |||||
K | čiehpe 'Meister' | ||||||
? magyar | szép 'schön' | ||||||
reg | szép 'kellemes, kedvező' | ||||||
ÚESz. | szép |
Aus der erschlossenen Bedeutung 'geschickt' können sich 'Meister, Schmied' im Finn. und Lapp. und 'schön' im Ung. leicht entwickelt haben; vgl. ung. ügyes 'geschickt' ~ (dial.) 'hübsch, nett, fesch', wog. (Ahlqv.) mašter 'Meister' ~ 'gewandt', ostj. (547) DN mȧśtər 'Meister' ~ 'in etw. geschickt', (1026) Kam. tus 'Meister' ~ (Steinitz OVd 1: 132) Syn. tus 'schön', türk., kirg. šebär 'ein Meister (in einer Sache)' ~ kar. čibär 'schön'.
Die Herleitung des ung. Wortes aus tschuw. šep 'schön' (Róna—Tas: NytudÉrt 58: 174) ist wenig wahrscheinlich, da das tschuw. Wort nur auf einem kleinen Gebiet verbreitet ist.
F. Mészáros (NyK 65: 178, s. auch PD 2201) hat das ung. Wort mit ostj. (835) V süγ, Trj. siγ 'Schönheit', V sükəŋ 'schön, hübsch (Mensch)', (PD 2201) J siw 'Schönheit', sikəŋ 'schön' zusammengestellt. Das ist jedoch falsch, weil das auf Grund des Ostj. anzunehmende Ug. *k (> *γ) nach Spirantisierung und Vokalisierung *szëvëp oder *szép, *szíp ergeben hätte. Dem aber widersprechen die ung. sprachhistorischen Fakten, denn szép besaß ursprünglich einen kurzen Vokal: *szëpȣ̈, vgl. 1508: zepb (DöbrK 502), szëbb. Der Vokal in szép kann sich — nach dem Schwund des auslautenden Vokals — in altung. Zeit gedehnt haben.