Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. śawe FU    'agyag'  de 'Ton, Lehm'  en 'clay, adobe'



    UEW № 942 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Gesteine


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  savi 'Ton, Lehm, Tonerde'Gen. saven
     
    Estnisch  sau 'Ton, Lehm'Gen. saue, saua
    regsavi 'Ton, Lehm, Tonerde'Gen. saveWied
     
    SaamiLsavi 'Ton, Lehm, Tonerde'< Finnisch
    Notsavv 'Ton, Lehm, Tonerde'< Finnisch
    Kldšåvv 'Ton, Lehm, Tonerde'< Finnisch
     
    MordwinischEśovoń 'Ton, Lehm'
    Mśovoń 'Ton, Lehm'
     
    Mari/TscheremissischKBšun 'Ton, Lehm'FUF: 6:24 (Wichmann)
    Bšun 'Ton, Lehm'FUF: 6:24 (Wichmann)
     
    Komi/SyrjSśun 'blauer Lehm'
    Leśun-śoj 'schwarzer, harter Lehm'śoj 'Lehm'
     
    Chanti/OstjakischVsăγi̮ 'Ton'826-7
    Krsăwə 'Stelle mit Schlamm, in den man einsinkt'826-7
    Iso-püt 'tönerner Topf'püt 'Topf'PD: 2256
    Kazsŏwĭ 'fester Ton'826-7
     
    Mansi/WogulischTJsowľ 'Erde'MSFOu: 116:165 (Kannisto-Liimola), MSFOu: 116:228 (Kannisto-Liimola)
    Tsoľ 'agyag; Lehm'MSz
    KUsūľ 'Lehm'
    LMsōľ 'agyag; Lehm'MSz
    Nśuľ 'agyag; Lehm'MSz


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Vgl. alt.: mong. siba- 'to plaster, to apply mud'.

    Mordń, tscher. n und syrj. n sind Ableitungssuffixe, die wahrscheinlich die Fortsetzungen eines Ableitungssuffixes *nɜ darstellen, das FP Zeit an das Wort getreten ist.

    Bei dem ostj. auslautenden  und i kann mann nicht mit Sicherheit entscheiden, ob es ein Ableitungssuffix oder ein erhalten gebliebener stammauslautender Vokal.

    Wog. ĺ ist ein Ableitungssuffix.

    Im Mord. entwickelte sich unter dem Einfluß von v *a > o.

    Das von T. I. Itkonen (JSFOu. 32/3: 57, 103, 122) zu finn. savi gestellte lapp. Kld. ťš́uū̯jͤ 'Lehm, Ton' bzw. die von mehreren Forschern (Castrén, SyrjGr. 156; Lindström: Suomi 1852: 82; MUSz. 190; VglWb. 793; Setälä: FUF 2: 259, JSFOu. 16/2: 2; s-Laute 41; Beitr. 217; Uotila: MSFOu. 65: 259; E. Itkonen: FUF 30: 44; Collinder, CompGr. 115. 397 usw.) hierzu gestellten Wörter wotjśujśj 'Ton, Lehm', syrjśojśj id., selk. syy, söö 'Lehm' und koib. se 'Ton' (Lindström: Suomi 1852: 82; VglWb. 793; Halász: NyK 23: 277; Setälä: JSFOu. 30/5: 37; Beitr. 217; Toivonen: FUF 30: 355 mit ?; SKES mit ?) gehören nicht hierher, weil in ihnen ein inlautendes *jw geschwunden ist (s. *śojwa 'Ton, Lehm' U).

    Das von Lytkin (VokPerm. 211) und ESK (s. śun 'глина') hierzu gestellte wotj. (Wied.) śuned 'Schlamm' gehört nicht hierher, da ś wahrscheinlich auf einer fehlerhaften Aufzeichnung basiert. (vgl. sumed, sunep 'Schlamm').

    Mehrere Forscher (Halász: NyK 23: 277; Setälä: JSFOu. 30/5: 37 mit ?; Beitr. 217; Uotila: MSFOu 65: 259) haben jur. saed 'Lehm' und twg. sátu 'Ton' hierzu gestellt; da d und tu aber keine Ableitungssuffixe sind, sondern zum Stamm gehören, passen diese Wörter nicht hierher.



    Literatur
    • Beitr 217 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Collinder: CompGr 115, 397 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • Beke: CserNyt 85, 109 = Beke, Ödön, Cseremisz nyelvtan. Budapest 1911 (FF 16 – Sonderdruck aus NyK 39–41).
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • E.Itkonen: FUF 29: 331, 30: 44, 51 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUF 2: 259 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Toivonen: FUF 30: 354 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 14/3: 27, 16/2: 2, 30/5: 37 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Ahlqvist: MMdGr 173 = Ahlqvist, August, Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik nebst Texten und Wörterverzeichnis. St. Petersburg 1861 (Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen. I. Theil).
    • Äimä: MSFOu 45: 161 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • MUSz 190 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Halász: NyK 23: 277 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Honti: NyK 74: 194 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • s-Laute 41.00
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Collinder: SSUF 1952-54: 110 = Språkvetenskapliga Sällkapets i Uppsala Förhandlingar 1882–[Band 1955/57. = Uppsala Universitets Ärsskrift 1957. Uppsala – Wiesbaden].
    • Lindström: Suomi 1852: 82
    • VglWb 1: 793 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.
    • Räsänen: Vir 1947: 168 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Lytkin: VokPerm 211 = Лыткин, В. И., Исторический вокализм пермских языков Москва 1964.