Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. śalɜ (śaδa), salɜ FU U   'szalag, csík; összeköt'  de 'Band, Streifen; ?binden'  en 'band, stripe; bind (v), tie '



    UEW № 930 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Menge,  Verbinden


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Mari/Tscheremissisch šol 'Armband'
    Ušol: kit-šol 'Armband'
    Bšol: kit-šol 'Armring'
     
    Chanti/OstjakischVsălə 'Bauchgurt (des Rentiers) den Zugriemen tragender Riemenüber dem Rücken des Rentiers'889
    Kamsătə 'umeine Rindenschachtel genähter Verstärkungs 'gürtel' aus Birkenrinde (keine Rute)'
    Kazsŏʌ: sŏʌ keʌ 'Bauchgurt des Rentiers'keʌ 'Seil'
     
    Mansi/WogulischNsol-kwāli̊̕ 'haslószíj; Bauchriemen'kwāli̊̕ 'kötél; Strick'< Chanti/Ostjakisch
     
    Ungarisch szalag 'Band, Streifen'
     
    ? NenetsischOśārā- 'Binden; stricken, (z.B. ein Netz); anseilen, fesseln (einen Gefangenen)'427
     
    ? Enetsisch/Jenissej-SamojedischChseða- 'anbinden'
    Bsera- 'anbinden'
     
    ? Tawgy sarụʔa- 'anbinden'
     
    ? SelkupischTasaara- 'anbinden'
    Nhára- 'anbinden'
    Nháara- 'anbinden'
    Kesaara- 'anbinden'
     
    ? Kamassisch sār- 'binden, festbinden; stricken, spannen'
     
    ? Koibalisch сарламъ 'binden, festbinden, stricken, spannen'Janhunen, SW: 137
     
    ? Motorisch сарнымъ 'binden, festbinden, stricken, spannen'Janhunen, SW: 138


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Ung. g ist ein denom. Nominalsuffix.

    Das tscher. Wort kann nur im Falle eines ursprünglichen *l zu den ostj. und ung. Wörtern gestellt werden. Die Zugehörigkeit ist auch deshalb unsicher, weil es nur aus einer einzigen Zusammensetzung bekannt ist.

    Jur. ś ist unregelmäßig.

    Die sam. Wörter gehören nur im Falle eines U *δ mit den ostj. und ung. Wörtern zusammen. Dann gehört aber das tscher. Wort nicht hierher.



    Literatur
    • Beitr 79, 206, 222 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Setälä: FUFA 12: 38 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 30/5: 83 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • NyH7
    • Lakó: NyK 59: 216 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • s-Laute 45.00
    • Janhunen: SW 137 = Janhunen, Juha, Samojedischer Wortschatz. Gemeinsamojedische Etymologien. Helsinki 1977 (Castrenianumin toimitteita. 17).
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Liimola: Vir 1950: 155 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Räsänen: Vir 1952: 177 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.