anhand von Uralothek |
? Karelisch | č́akšu 'Griebe von geschmolzener Butter' | FUF: 11:251 (Kajalainen mitg. Wichmann) | |||||
č́ikšu 'масленные одойки; Merondahine' | |||||||
? Olonetsisch | šakšu 'масленные одойки, Merondahine' | FUF: 19:171 (Toivonen) | |||||
? Lydisch | šakšu 'sakka, joka huonoa voita sulatettaessa kerääntyy pohjaan; Grieben, die sich beim Schmelzen von schlechter Butter auf dem Boden des Fasses häufen' | NomPl . šakšād | Kuj [lüd] | ||||
? Wepsisch | šakš 'sulatetusta voista astian pohjalle jääpä, likaisempi pohjakerros, sakka; aus geschmolzener Butter auf dem Boden gebliebene, schmutzigere Bodenlage, Griebe' | < Karelisch | |||||
? Komi/Syrj | šakša 'puristusjätteet; Griebenreste' | < Wepsisch | |||||
? Chanti/Ostjakisch | Vj | săγsaŋ: wojəŋ ńoγi̮, săγsaŋ ńoγi̮, 'fettes Fleisch' | |||||
DN | săχsə 'Fischfett' | 846 | |||||
Ni | săχsə 'Fischfett (Kuh)Butter; Dickmilch, Sahne; Talg, Fett (vom Rentier, Elentier, von der Kuh, vom Pferd)' | 846 |
i in der ersten Silbe von Kar. č́ikšu ist unregelmäßig und durch Dissimilation entstanden.
Die anlautende Affrikate in einem Teil der ostseefinnischen Wörter ist sekundär. Bei ihrer Entstehung können der eventuelle onomat. Charakter des Wortes und die Dissimilationswirkung des inlautenden š eine Rolle gespielt haben.
Wichmann (FUF 11: 251) stellte auch lapp. (Friis) N cœvca 'lardum phocae in frustula tenuia dissectum, quo facilius pingue liquescat' und wotj. či̮ži̮ 'Griebe, Speckgriebe' hierzu, die aber weder auf Grund ihres Vokalismus noch ihres Konsonantismus hierher passen.
Das von mehreren Forschern (Beitr. 178; Toivonen: FUF 19: 171; FUV; E. Itkonen: UAJb 28: 60 mit ?; Collinder: CompGr. 54, 133, 191) hiermit verbundene sam. jur. (430) O śɑ̄ńćū 'aus Rentierknochen gekochtes, geronnenes Fett' kann wegen der inlautenden Konsonantenverbindung nicht hierher gehören.