Az Uralothek alapján |
mari/cseremisz | U | sorž 'Spanne' | NyK: 45:353 (Beke) | ||||
JU | šor 'Spanne' | JSFOu: 42/6:5 (Wichmann) | |||||
M | šorž 'Spanne' | ||||||
hanti/osztják | V | sort 'Spanne' | 876 | ||||
DN | surt 'Spanne' | ||||||
O | sorəs 'Spanne' | ||||||
manysi/vogul | T | tåras 'Spanne' | ÁKE: 143 | ||||
KU | tōrəs 'Spanne' | MSFOu: 116:195 (Kannisto-Liimola), FUF: 17:82 (Kannisto) | |||||
P | tōrəs 'Spanne' | MSFOu: 116:195 (Kannisto-Liimola), FUF: 17:82 (Kannisto) | |||||
LU | tåras 'Spanne' | ÁKE: 143 | |||||
So | tɔ̄ras 'Spanne' | MSFOu: 116:195 (Kannisto-Liimola), FUF: 17:82 (Kannisto) | |||||
magyar | arasz 'Spanne' | ||||||
ÚESz. | arasz |
Das anlautende s im Ostj. ist durch den assimilierenden Einfluß des auslautenden s (> *ś) zu erklären. Auf Grund der Ableitung auf *śɜ im Tscher., Ostj. O, Wog. und Ung. kann vorausgesetzt werden, daß das Grundwort *sorɜ-śɜ früher auch in anderen Dialekten der ostj. Sprache vorhanden war, später aber durch V sort usw., das das Ableitungssuffix t enthält, verdrängt wurde.
In FU Zeit gab es wohl neben dem suffixlosen *sorɜ auch eine Ableitung *sorɜ-śɜ mit dem denom. Ableitungssuffix *śɜ.
Die Zuordnung von finn. sormi (Gen. sormen), lapp. N suorˈbmâ-rbm- und mord. sur 'Finger' (Velcsov: NéprNytud. 2: 72) ist falsch. (S. auch *sorme 'Finger' FW).
Das von mehreren Forschern (Munkácsi: NyK 23:90; Gombocz: Thomsen-Festschr. 10; Beitr. 210 Anm. mit ?; EtSz.; FUV mit ?) hierzu gestellte sam. jur. ťerua, ťervua 'ein Viertel' gehört nicht in diesen Zusammenhang.