Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. säćɜ (sećɜ) FU    'finom (kender-, len-) rost'  de 'feine (Hanf- od. Flachs-) Faser'  en 'fine fibre '



    UEW № 876 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Webstoffe. Webe,  Werkzeuge. Waffe


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Komi/SyrjSse̮ʒ́ 'die beste reinste Sorte der Hanf- od. Flachsfasern'
    Sse̮ʒ́ 'Faser Faden, Hede, Werg'Wied [syrj]
    Ssoʒ́ 'Faser Faden, Hede, Werg'
    Pse̮ʒ́ 'die beste reinste Sorteder Hanf- od. Flachsfasern'
     
    ? Ungarisch szösz 'Werg, Hede'
     szöszke 'flachshaarig, gries; Blonde, Blondine'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Auf Grund des syrj. Wortes ist mit *ä, auf Grund des ung. Wortes mit *e zu rechnen, wenn es auch im Ung. einige Beispiele dafür gibt, daß *ä zu einem geschlosseneren (labialen) Vokal wurde: emel- 'heben' > (dial.) ötnél-, keserű 'bitter' > (dial.) köserű.

    Die Zusammenstellung ist nur dann einigermaßen wahrscheinlich, wenn in der Ausgangsform des ung. Wortes unter dem Einfluß des inlautenden *ć im Anlaut ein Wandel *s > *ś > sz stattgefunden hat, wenn das syrj. Wort nicht identisch ist mit dem Homonym 'klar, nicht trübe, rein' und wenn ung. szösz keine Entlehnung aus dem Urperm. in urung. Zeit ist.

    Die Herleitung von ung. szösz aus einer Turksprache: kas.-tat. süs 'Werg, Hede', tschuw. süs 'zum Spinnen bereiteter Hanf od. Flachs' (Munkácsi: NyK 21: 127; Gombocz: MNy. 3: 358), ist nicht akzeptabel. Kas.-tat. süs ist möglicherweise ein syrj. Lehnwort, das tschuw. Wort stammt aus dem Kas.-Tat.

    Lapp. (Hal.) S sauč 'Strick, Seil, Zaum aus Hanf' (Toivonen: FUF 19: 167) kann mangels weiterer Belege sowie wegen des anlautenden s und der Vokalverbindung au kaum Entsprechung von ung. szösz angesehen werden.

    Sam. selk. N hač, NP sɑ̄ču, Ke. sɑ̄cu 'Brennessel, Hanf' (Beitr. 169; Paasonen: JSFOu. 30/20: 6) kann wegen des ɑ̄, a und des vorauszusetzenden inlautenden *č nicht hierzu gestellt werden.




    Literatur
    • Moór: ALH 2: 68, 6: 319 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Beitr 169 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Toivonen: FUF 19: 167 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Paasonen: JSFOu 30/22: 6 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Moór: MNy 61: 142 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 314 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • s-Laute 90, 116
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.