Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. rańćɜ, raćɜ FU    'rongy; széttép, felfejt, elold'  de 'Lumpen, Fetzen; zerfetzen, auftrennen, losbinden'  en 'rag; fray, rip open, unfasten '



    UEW № 851 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés

    Fogalomkör: Rész,  Old,  Szakít


    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    ? számi/lappIrut́t́š́ēh 'resu, hylky (esim rove, tuokkonen); etw. Abgenütztes (z. B. Rindenkorb-schachtel)'JSFOu: 32.3:42 (T. I. Itkonen)
    Koručč 'Körbchen aus Birkenrinde'T.I.Itkonen, WbKKlp: 461 (T. I. Itkonen)
     
    ? mari/cseremiszJrance- 'auseinandernehmen, auseinanderwickeln, aufflechten, auftrennen'
    Urońće- 'auseinandernehmen, auseinanderwickeln, aufflechten, auftrennen'
    Brońće- 'ausfasern (z. B. die Schnur), ausflechten (z. B. den Knäuel)'
     
    ? komi/zürjénSraź- 'losbinden, losmachen (z. B. einen Gürtel)'
    Praʒ́- 'losbinden, losmachen (z. B. einen Gürtel); auffasern (z. B. einen Strumpf), niederreißen, abbrechen, (z. B. ein Haus)'
     
    ? hanti/osztjákVrăt́əmt- 'zerfetzt werden, zu Lumpen zerfallen'Ostjakisches: 810
    Vjrăt́i̮ 'Lappen, Lumpen'Ostjakisches: 810
     
    ? magyar rongy 'Fetzen, Lumpen; lumpig'
    ÚESz.rogyik
    ÚESz.rongyos


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    Die Zugehörigkeit des lapp. Wortes ist unsicher, weil es nur auf einem kleinen Gebiet verbreftet ist. Die Ko.-Form ist möglicherweise eine Entlehnung aus I.

    Ung. und Tscher. weisen auf ein ursprüngliches *ńć, Ostj. und Lapp., auf ein *ć hin, das syrj. Wort kann von beiden hergeleitet werden. Das n in ung. rongy ist inetymologisch.

    Möglicherweise gehört das ung. Wort zu rombol- 'zerstören', roml- 'verderben (intr.), roncsol- 'zerstören', ront- 'verderben, zugrunde richten' usw.; es kann durch Rückbildung aus rombol- > rongyol- oder roncsol- > rongyol- entstanden sein.

    Nomen-Verbum.

    Onomat., so daß die Wörter auch innersprachliche Bildungen sein können.

    Finn. riitsi- 'slita, riva; reißen' (SKES) paßt wegen des Vokals der ersten Silbe nicht zum syrj. Wort.



    Bibliográfia
    • ESK (ran und ručdn) = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Wichmann: FUF 14: 13 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Toivonen: FUF 19: 182 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUFA 12: 101 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • Szily : MNy 13: 275
    • Pais: MNy 34: 240 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Nyíri: MNy 36: 330 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Wichmann: TscherT 87 = s. Wichm [tscher]