Based on the Uralothek |
Saami/Lappish | H | baŋsĕmĕ 'lip' | Collinder, CompGr: 133 (Collinder) | ||||
L | paksim~pauhsa~pauhsēv 'lip, (Tier-) Lefze' | Collinder, CompGr: 133 (Collinder) | |||||
N | båvså -k'såm 'lip' | Collinder, CompGr: 133 (Collinder) | |||||
Not | pɛˉusA 'lip' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 362 (T. I. Itkonen) | |||||
Kld | pɛ̮us̀ (-Vś-) 'lip' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 362 (T. I. Itkonen) | |||||
T | poγcs 'lip' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 362 (T. I. Itkonen) | |||||
K | poγcs 'lip' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 362 (T. I. Itkonen) | |||||
Khanty/Ostyak | V | pĕləm 'Lippe' | Ostjakisches: 782 | ||||
DN | pĕtəm 'Lippe' | Ostjakisches: 782 | |||||
Ni | pătəm 'Lippe' | Ostjakisches: 782 | |||||
Mansi/Vogul | TJ | pit́əm 'Lippe' | Steinitz, WogVok: 57 | ||||
KU | pit́əm 'Lippe' | Steinitz, WogVok: 57 | |||||
P | pit́əm 'Lippe' | Steinitz, WogVok: 57 | |||||
So | pit́mi 'Lippe' | Steinitz, WogVok: 57 | |||||
Nenets/Yurak | O | pībt́īʔ 'Unterlippe' | Juraksamojedisches: 386 | ||||
Enets | Ch | fiteʔ 'Lippe' | |||||
B | piteʔ 'Lippe' | ||||||
Nganasan | feábteŋ 'Lippe' | ||||||
Selkup | Ta | peptelj 'Kinn' | MSFOu: 122:325 (Lehtisalo) | ||||
Tur | päptaľ 'Kinn' | MSFOu: 122:325 (Lehtisalo) | |||||
Ke | peptéi 'Kinn' | MSFOu: 122:325 (Lehtisalo) | |||||
Ke | peptei 'Kinn' | ||||||
Mator | hibdin 'Mund' | Beitr: 247 | |||||
Taygi | hapten-de 'Lippe' | Beitr: 247 |
Vgl. alt.: ? ma.-tung. *pemün : ma. femen 'Lippe', gold. pemu, pomo , orotsch. χemu , tung. hämün .
Auf Grund des Lapp, kann mit der ersten, der obugrischen Sprachen mit der zweiten sowie der sam. Sprachen mit der dritten Grundform gerechnet werden. Möglicherweise ist das sam. inlautende p und b unter dem Einfluß des anlautenden p aus *ŋ entstanden. Die Unregelmäßigkeit des inlautenden Konsonantismus hängt möglicherweise mit dem onomat. Charakter des Wortes zusammen.
In den uralischen Sprachen gibt es mehrere Beispiele dafür, daß ein Wort, das einen Körperteil bezeichnet, auf einen anderen, angrenzenden Körperteil, übertragen wird. Dadurch lassen sich die Bedeutungsverhältnisse der sam. Wörter erklären: 'Lippe' ~ 'Unterlippe' ~ 'Mund' ~ 'Kinn'.
Das Ableitungssuffix *me trat bereits in U Zeit an den Stamm.
Onomat. ?