Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. ćorɜ- U    'csöpög, folyik, szivárog'  de 'rinnen, fließen, triefen'  en 'drip, flow, ooze'



    UEW № 70 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Flüssigkeit


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Finnisch  soro 'fallender Tropfen'
     sorotta- 'triefen, träufeln, tröpfen'
     
    ? Estnisch  soru 'Gesurre, Geräusch vom Fließen, fließender Strahl'
     sori- 'rieseln, rauschen, murmeln, schwatzen'
     
    Chanti/OstjakischVjt́orəγ- 'fließen, rinnen'Ostjakisches: 917
    DNt́ărə- 'fließen, strömen'OL: 58
    Ośări- 'fließen, strömen'
     
    Mansi/WogulischTćork- 'rinnen, triefen'FUF: 11: 196 (Kannisto mitg. Wichmann)
    Kśorγ- 'rinnen, triefen'
    Pśurr- 'rinnen, triefen'
    Sośurγ- 'rinnen, triefen'
     
    Ungarisch csorog- 'rinnen fließen; triefeen, träufen'
     csurog- 'rinnen fließen; triefeen, träufen'
     csordul- 'zu rinnen anfangen; überfließen'
     csurran- 'zu rinnen anfangen'
     
    NenetsischOPśulnā- 'rieselnd fließen (das Wasser im Bach)'
    Ośurmʙā- 'laufen'Juraksamojedisches: 453, 454
    Kisšula- 'rieseln (das Wasser im Bach)'
     
    Enetsisch/Jenissej-Samojedisch simī 'er lief davon'
     
    SelkupischNšormbá- 'tropfen, fließen'
    OMsŏrmba- 'tropfen, fließen'
     
    Kamassisch šɯr- 'laufen'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Ostj. əγ, wog. k, γ, ung. g, dul, n, jur. mB und selk. mb sind Verbalsuffixe.

    Der Vergleich des mit ? hierher gestellten finn. Wortes mit lapp. N čarre 'annulus adipis, in superficie laticis natans' (T. I. Itkonen: JSFOu. 32/3: 55) ist weder lautlich noch semantisch wahrscheinlich. Ebenfalls irrtümlich ist die Herleitung des wog. Wortes von syrj. I šured- 'rieseln, brausend fließen' (Toivonen: FUF 32: 86).

    Onomat.



    Literatur
    • Beitr 143 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Munkácsi: Ethn 4: 287 = Ethnographia. 1–, Budapest 1890–.
    • EtSz = Magyar Etymologiai Szótár. I–XII: A - foglár... irta Gombocz Zoltán és Melich János. Budapest 1914–1936; XIII–XVll: foglár – geburnus. Gombocz Zoltán jegyzetei felhasználásával irta Melich János. Budapest 1938–1944.
    • Wichmann: FUF 11: 196 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Ravila: FUF 23: 245 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Joki: FUFA 32: 45 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • Jensen: Hirt-Festschr 2: 177
    • Collinder: IUrSprg 74 = Collinder, Björn, Indo-uralisches sprachgut. Uppsala 1934 (Uppsala Universitets Ársskrift 1934. Filosofi, sprákvetenskap och historiska vetenskaper. 1).
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • NyH7
    • Janhunen: SW 79 = Janhunen, Juha, Samojedischer Wortschatz. Gemeinsamojedische Etymologien. Helsinki 1977 (Castrenianumin toimitteita. 17).
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • VglWb 1: 658 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.