Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. ńaŋkće U    '?kemény szájpadlás, ?kopoltyú'  de '?harter Gaumen, ?Kieme(n)'  en '? hard palate; ? gill '



    UEW № 611 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés

    Fogalomkör: Testrészek


    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    számi/lappLnjuouhtjav 'Zunge; Klöppel in einer Schelle'
    Nnjuovčâ -kˈčâm- 'tongue (part of the body), tongue of a buckle; clapper of a bell'
    Notńuoχčem 'Zunge'Kuollan: 1095
    Kldńūχčem 'Zunge'Kuollan: 1095
    Tńukči̊im 'Zunge, Sprache'Kuollan: 1096
     
    mari/cseremiszKBnašmə̑ 'Kiemen'FUF: 19:171 (Wichmann-Toivonen)
    Unošmo 'harter Gaumen'FUF: 19:171 (Wichmann-Toivonen)
    Bnošmo 'harter Gaumen'FUF: 19:171 (Wichmann-Toivonen)
     
    komi/zürjénSńe̮kćim 'Kiemen (der Fische)'
    Luľokćim 'Kiemen (der Fische)'
    Vńokćim 'Kiemen (der Fische)'
     
    hanti/osztjákDNńaŋχšəm 'Kieme, -n des Fisches'Ostjakisches: 615
    Krńaχšəm 'Kieme, -n des Fisches'Ostjakisches: 615
    Kamńaχšəm 'Kieme, -n des Fisches'Ostjakisches: 615
    Kazńɔχśəm 'Kieme, -n des Fisches'Ostjakisches: 615615
     
    manysi/vogulKOnē̮kśəm 'Kieme, -n des Fisches'WV: 104
    Pńakśəm 'Kieme, -n des Fisches'WV: 104
    Sońāχśam 'Kieme, -n des Fisches'WV: 104
     
    nyenyecOńińćīʔ 'Gaumen'325
    Njńińśku 'Gaumen'
     
    kamassz nēnə 'Gaumen'
     nēni 'Gaumen'
     
    kojbál ńani 'Gaumen'JSFOu: 59/1:44 (Spasskij-Potapov)


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    Lapp., tscher., syrj., ostj., wog. m, jur. īʔ, u und kam., koib. i sind Ableitungssuffixe.

    Syrj. Lu. ĺ geht infolge Dissimilation auf ń zurück. Ostj. DN Kr. Kam. š (< *č) ist ebenfalls durch Dissimilation aus früherem ť (< *ć) entstanden.

    Die Vokalentsprechung wog. *ī̮ (KO So.) ~ *ɑ̆ (P) läßt sich durch einen urwog. Wechsel *ī̮ ~ *ɑ̆ erklären.

    Es ist schwer, die primäre Bedeutung des Wortes zu bestimmen. Die Form des harten Gaumens und der Kiemen ist ähnlich; die Kiemenbögen umgeben korbartig den Rachen (Brehm: Az állatok világa 8: 6), ebenso wie der harte Gaumen die Mundhöhle; beide befinden sich im Kopfteil. Im Tscher. kommen beide Bedeutungen vor. In den FU Sprachen gibt es mehrere Beispiele dafür, daß ein Wort, das einen Körperteil bezeichnet, in einer anderen verwandten Sprache einen an diesen angrenzenden Körperteil bezeichnet. So ist auch die Bedeutung 'Zunge' des lapp. Wortes zu erklären.

    Das denom. *mɜ trat möglicherweise in FU Zeit, das denom. * in sam. Zeit an den Stamm.



    Bibliográfia
    • Beitr 175 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Collinder: CompGr 75, 133, 382 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Munkácsi: Ethn 4: 170 = Ethnographia. 1–, Budapest 1890–.
    • Toivonen: FUF 19: 170 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUF 2: 232 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • E.Itkonen: LpChr 150.00 = Itkonen, Erkki, Lappische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und Wörterverzeichnis. Helsinki 1960 (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VII).
    • Uotila: MSFOu 65: 53 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • MUSz 418 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Mikola: UAJb 40: 37 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]
    • VglWb 3: 20 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.