Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. natta U    'takony, nyálka'  de 'Rotz, Schleim'  en 'snot, mucus'



    UEW № 586 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés

    Fogalomkör: Kiválasztás


    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    finn natta 'Schleim'
     natta 'slem, mögel, det som av sura mjölken stannar eller samlar sig i kanten av kärlet; Schleim, Schimmel, was auf sauerer Milch sich befindet oder am Rande des Gefäßes sich sammelt'Lönnrot-sanakirja
     naatta 'hinna, mögel på mjölk; Haut, Schimmel auf der Milch'Gen. naatan
     nata 'slem i mun, Shleim im Munde'Gen. nadan
     näättä 'hinna, mögel; Haut, Schimmel'Gen. näätän
     naatikka 'sand- l. lerbank, Sand- od. Lehmufer'
     
    észt natt 'Rotz'Gen. nata
     natt 'Rotz'Gen . nati
     
    ? számi/lappIńettcI 'lima lieju; Schleim, Schlamm'SKES
     
    ? nyenyec nâd 'Rotz'
    Onādamʔ 'Rotz'Kuollan: 284
    Oksnādawor- 'sich schneuzen'Kuollan: 284
    Njnātam 'Rotz'Kuollan: 284
     
    ? enyecChnariŋa- 'sich schneuzen'
    Bnadiŋa- 'sich schneuzen'
     
    ? nganaszan noudiʔ- 'sich schneuzen'
     noudir- 'sich schneuzen'


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    aa in finn. naatta ist die Folge einer sekundären Dehnung und die Variante näättää das Ergebnis eines Übergangs entsprechend der Vokalharmonie.

    Wegen des Vokalismus der ersten Silbe ist es fraglich, ob das lapp. Wort hierher gehört.

    Onomat.

    Syrj. (Wied.) ńaša, ńača 'Schaum, Ausgekochtes (aus Fleisch)', vgl. S I ńaša 'Bodensatz, Schlamm, Schmutz auf dem Boden eines Gefäßes (S), Schmutz, Kot (I)' (VglWb. 919; Kalima: MSFOu. 44: 175; Lakó: NyK 48: 460), gehört wegen des inlautenden Konsonanten nicht hierher. Das syrj. Wort ist vielleicht die Übernahme des russ. няша, няшь 'morastiger Boden eines Sees' (WUo., Vasmer, REtWb. 2: 235). Das russ. Wort kann jedoch auch aus dem Lapp. entlehnt worden sein (Wasmer: ebd).

    Syrj. S ńuť, V Ud. ńujt 'grüne Algen auf stehendem Wasser (S), Schleim (z. B. auf Holz, das lange im Wasser gelegen hat) (Ud.)' (VglWb. 919; SKES mit?) gehört deshalb nicht hierher, weil sein j wohl auf ein *l zurückgeht (s. Ud. ńuvt 'Schlamm') und das Wort vielleicht eine Ableitung zu syrj. S ńul- 'lecken' ist.



    Bibliográfia
    • Beitr 75 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Setälä: FUFA 12: 51 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 30/5: 61 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • E.Itkonen: UAJb 28: 61 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]
    • VglWb 1: 919 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.
    • Peltola: Vir 1958: 228 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.