Az Uralothek alapján |
finn | nainen 'Frau, Weib; Mädchen, Jungfrau' | Gen. naisen | |||||
nai- 'heiraten' | |||||||
észt | naine 'Weib' | Gen. naise | |||||
naita- 'heiraten lassen, verheiraten' | |||||||
számi/lapp | N | naiˈte- -it- 'marry' | < finn | ||||
hanti/osztják | V | näj 'Dame (im Kartenspiel); Feuer' | Ostjakisches: 561 | ||||
V | näj-öγi 'Feuer (meist. folk.; ehrfurchtsvoll, z. B. beim Opfern)' | öγi 'Tochter, Mädchen' | Ostjakisches: 561, SzegF: 980 | ||||
Vj | näj-öγi 'Feuer (meist. folk.; ehrfurchtsvoll, z. B. beim Opfern)' | öγi 'Tochter, Mädchen' | Ostjakisches: 561, SzegF: 980 | ||||
Trj | nȧj 'Feuer' | Ostjakisches: 561 | |||||
J | nȧj-imə 'Feuermutter' | imə 'altes Weib' | PD: 1317 | ||||
VK | näj 'Gattin (von Beamten)' | Ostjakisches: 561 | |||||
DN | nȧj '1.Dame (im Kartenspiel), 2. Feuer' | Ostjakisches: 561 | |||||
O | nȧj 'Sonne' | Ostjakisches: 561 | |||||
Šerk | naj 'Frau od. Tochter eines Helden Fürsten; weiblicher Schutzgeist' | SzegF: 980 | |||||
manysi/vogul | TJ | näjī· '1. Edelfrau Dame(im Kartenspiel); istennő; Göttin 2. Sonne, Tag' | WV: 16, MSz | ||||
KU | nɔ̈̄j '1. Edelfrau Dame (im Kartenspiel); istennő; Göttin 2. Sonne, Tag' | WV: 16, MSz | |||||
P | naj '1. Edelfrau Dame (im Kartenspiel); istennő; Göttin 2. Sonne, Tag' | WV: 16, MSz | |||||
So | nāj '1. Edelfrau Dame (im Kartenspiel); istennő; Göttin 2. Sonne, Tag' | WV: 16, MSz |
Urostj. *ä und urwog. *ǟ ist wohl unter dem Einfluß des j aus ursprünglichem *a entstanden.
Die unterschiedlichen Bedeutungen im Ostj. und Wog. ('Weib, Frau, Edelfrau' ~ 'Feuer, Sonne') hangen mit den mythologischen Vorstellungen der obugrischen Völker zusammen: 'Weib, Frau, Edelfrau' → 'weiblicher Schutzgeist' → 'Schutzgeist des Feuers' (vgl. 'Feuermutter') → 'Feuer'.
Nomen- Verbum.
Ung. nap 'Sonne; Tag' (VNyj. 90; Sz. Kispál: MNyTK 39: 16, 43; MNy. 45: 148; Moór: ALH 9: 179; MSzFgrE; TESz.) gehört aus lautlichen Gründen nicht hierher. Von der anzunehmenden urung. *najɜ-ppɜ (das ppɜ wäre ein Ableitungssuffix) kann man die heutige Form nap nicht herleiten.
Das von mehreren Forschern (MUSz. 392; VglWb. 899; NyH2; SzófSz. mit ?) hierher gestellte ung. nász 'Hochzeit, Hochzeitsfeier, (dial.) Schwippschwager, Trauzeuge' ist vielleicht ein dt. Lehnwort, vgl. dt. Nestel, bayr.-öst. nestel-eid, ahd. nast-ait 'Eid des Bräutigams an die Braut'. Im Ung. wurde das Wortende als Akkusativsuffix aufgefaßt. Nach dieser Erklärung ist von ung. nász die Bedeutung 'Hochzeit' die ursprüngliche.