Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. ćärke- FU    'tör, törik  fájdalma van, fáj'  de '(intr., tr.) brechen  Schmerzen haben, weh tun'  en 'break (intr., tr.)  have pain, hurt'



    UEW № 58 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche



    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  särke- 'zerbrechen, zerschlagen, zerschmettern; schmerzen, weh tun'
     särky- 'zerbrechen, entzweigehen, brechen, bersten, zerspringen'
     
    Wepsisch  särge- 'särkeä, halkoa, kiskoa (esim. päreitä), (harv.) kolottaa, jomottaa;, zerbrechen, spalten (z.B. Kienspäne), (selten) schmerzen, weh tun'SKES
     śärǵe- ''
     
    Estnisch regsärge- 'halkoa, rikkoa, pirstoa; spalten, zerbrechen, zerschlagen, zersplittern'< Finnisch
     
    SaamiUtjärˈka 'pistävä kihelmöinti puutuneissa jäsenissä; scharfes Prickeln in eingeschlafenen Gliedern'SKES
    Ltjierˈkē- 'zu(recht)schneiden abschneiden, ab-, ausrunden (das Loch im Schuh)'
    Ltjärˈkē 'zu(recht)schneiden abschneiden, ab-, ausrunden (das Loch im Schuh)'
    Pitečäˈrĕka- 'puutua (jalka, käsi); starr, gefühllos werden, einschlafen (Füße, Hände)'SKES
    Pitečērhka- 'puutua (jalka, käsi); starr, gefühllos werden, einschlafen (Füße, Hände)'
    Nčērgiidi- 'go to sleep (of limbs)'
    Nsær'gâ- 'ache, be painful, be the seat of bad pain (of bones or the head)'< Finnisch
    Kot́š́ė̆ä̆r̆ɢ̄ɒ- 'schmerzen (von der Wunde)'
    Pt́š́ė̆ä̆r̆ɢ̄ɒ- 'schmerzen (von der Wunde)'
    Kt́š́ė̆ä̆r̆ɢ̄ɒ- 'schmerzen (von der Wunde)'T.I.Itkonen, WbKKlp: 653
     
    ? Mari/TscheremissischWšärγe- 'öffnen, zerstreuen'FUF: 31: 173 (E. Itkonen), MRS
    Ošerγe- 'öffnen, zerstreuen'FUF: 31: 173 (E. Itkonen), MRS
    Ošerγalta- 'ein Sträußchen auseinander teilen, zerreißen'Szil [tscher]
     
    Chanti/OstjakischTrjt́erəγ- 'schmerzen, weh tun'Ostjakisches: 11
    Kot́ȧrəj- 'schmerzen, weh tun'PD: 918
    Kazśarĭ- 'schmerzen, weh tun'
    Niśarĭj- 'schmerzen, weh tun'
     
    Mansi/WogulischTJćärk- 'bedauern'WV: 21
    KUśɔ̈̄rγ- 'bedauern'
    Juщɑ̊рй- 'болеть о (сердце)'BW
    Pśarr- 'bedauern'
    Sośārγ- 'bedauern'
    Sośāriγ- 'weh tun'MSFOu: 101:467 (Kannisto – Liimola)
    Nśārγi: kātém śārγi 'fáj a kezem; meine Hand tut weh'VNGy: 2/2:702
    Nсярг- 'болеть (о сердце)'
     
    Ungarisch sért- 'verletzen, beleidigen, kränken'
     megsérül- 'verletzt werden; beschädigt werden'
    regsér- 'Schmerzen haben, weh tun'
    Altsér 'Wunde (?)'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Tscher. šärγe-, šerγe- 'öffnen, zerstreuen' gehört möglicherweise nur dann hierher, wenn *ć < *ś wurde. Die Zusammenstellung ist auch aus semantischen Gründen unsicher.

    Es ist unbegründet, die oben genannten ostj., wog. und ung. Wörter von den finn., lapp. und tscher. Wörtern (so z. B. MSzFgrE) unter Berufung auf lautliche Gründe zu trennen, da lapp. tjäŕka usw., das zweifellos mit finn. särke- zusammengehört, eindeutig auf eine anlautende Affrikate *ć in der Grundsprache hindeutet.

    Zum Bedeutungsverhältnis 'brechen' ~ 'weh tun, schmerzen' vgl. lapp. N bǫđˈđi- 'take to pieces, undo; separate from, cut or tear loose, away' ~ ung. fáj- 'weh tun, schmerzen' (s. *poδ̕ɜ 'Span; spalten, splittern' FU; ebd. weitere semantische Parallelen).

    Wegen ihrer speziellen Bedeutung ist es unwahrscheinlich, daß lapp. N čiergâ-rˈgâm- 'piece which has been sawn off (rather skin) trunk of decidious tree, but not spit' bzw. lapp. N čœrgĕti- 'cut off antlers in such a way that the ak'se, part of the skull, goes with them' (SKES) hierher gehören.

    Lapp. N čœrˈgo -rg- 'thunder, crash etc.' (T. I. Itkonen: JSFOu 32/3: 55; SKES) hier einzuordnen ist aus semantischen Gründen falsch.

    Mord. E seŕeďe-, M śäŕäďe 'krank sein; schmerzen, weh tun', wotj. sȯr-, su̇r- 'brechen, zerbrechen' (Lindström: Suomi 1852: 91; Anderson, Wandl. 148-9; Setälä: JSFOu. 14/3:39, FUF 2:249; Paasonen, MordChr. 124; s-Laute 24; Wichmann, WotjChr. 100; Ravila: FUF20: 116; E. Itkonen: FUF 31: 173 mit ?; SKES mit ?; ESK) und syrj. sere̮d- 'разрыхлять (гряδку)' (ESK) können wegen des anlautenden s, das mord. Wort auch noch wegen des ŕ (das nicht auf *rk zurückgehen kann) nicht hierher gehören (s. unter *särɜ- 'brechen' FP).

    Falls für die Grundsprache die Bedeutungen 'brechen' → 'Schmerzen haben, weh tun' anzunehmen sind, ist die Zusammengehörigkeit mit ostj. (916) Ni. śɑ̆rə 'verbranntes Stück', C ťĕrəj- 'anbrennen (leerer Topf im Feuer)', Ni. śɑ̆rəj-, Kaz śɑ̆rĭ- 'geröstet werden, außen verbrennen', wog. (Kálm., WogT 304) Ju. śär 'Asche', Sy. śar 'verbranntes Leder, Brot, verbrannte Speise', (WV 27) TJ ćirej-, KU śärəj-, P śɑ̄rəj-, So śarij- 'verbrennen' (MSzFgrE) unwahrscheinlich.



    Literatur
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Wichmann: FUF 11: 181 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Ravila: FUF 20: 116 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUF 2: 249 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 173, 207, 253 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Blomstedt: HB 17 = Blomstedt, Oskar Aukusti Frithiof, Halotti beszéd, ynnä sen johdosta Wertailevia Tutkimuksia Unkarin, Suomen ja Lapin Kielissä. Helsinki 1869.
    • Setälä: JSFOu 14/3: 39 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Honti: MNy 81: 146 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Paasonen: MordChr 124 = Paasonen, H., Mordwinische Chrestomathie mit Glossar und grammatikalischem Abriss. 2. Auflage (1953). (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. IV)
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 184, 233 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • NyH7
    • Honti: NyK 80: 377 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • s-Laute 24- 5
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Lindström: Suomi 1852: 91
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • VglWb 1: 667 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.
    • Anderson: Wandl 148-9, 213 = Anderson, Nikolai, Wandlungen der anlautenden dentalen spirans im ostjakischen. St.-Pétersbourg 1893 (Mémoires de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. VII série. Tome XL, No„– 2 et dernier).
    • Wichmann: WotjChr 100 = s. Wichm [wotj]