Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. mȣnɜ- (monɜ-) U    'mond'  de 'sagen'  en 'say'



    UEW № 570 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Sprache. Rede


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  manaa- 'ermahnen, ermahnend antreiben, verwünschen, fluchen'
     
    Estnisch  mana- 'heruntermachen, zu Schanden machen'
     ära mana- 'verwünschen'
     mõna- 'heruntermachen, zu Schanden machen; zu Verstehen geben, andeuten'
     
    SaamiSmuone- 'nominare'Lind -- Öhrl [lapp]
    Lmå̄nna- 'vermuten, (er)raten'
    Friismoanna- 'conjicere divinare, erraten, raten'Friis
     
    ? MordwinischEmuńa- 'zaubern, behexen'
    M*məńa- 'zaubern, behexen'
     
    ? Mari/TscheremissischKBmana- 'sagen'
    Umana- 'sagen'
    Bmana- 'sagen; äußern'
     
    ? Ungarisch mond- 'sagen; nennen'
    regmond- 'sprechen'
     
    ? NenetsischOmān- 'sagen'Juraksamojedisches: 253
     
    ? Enetsisch/Jenissej-Samojedisch man- 'sagen'NyK: 66:39 (Mikola)
     
    ? Tawgy muno- 'sagen'
     
    ? Selkupisch my-mbiem- 'sagen'Beitr: 298
     
    ? Kamassisch ma- 'sprechen, sagen'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Vgl. juk. mon- 'sagen'; ieur.: altind. mányate 'er denkt', lat. monēre 'mahnen' usw.

    Die Vokalvertretung in der ersten Silbe ist nicht klar. Das finn. Wort weist auf ursprüngliches *a, das est. auf *a und *o. Das finn. Wort kann auch eine germanische Entlehnung sein (vgl. schwed. mana 'mahnen'), oder ein einheimisches und ein germanisches Wort sind zusammenfegallen (und das hätte das a der ersten Silbe bewirken können, das in den verwandten Sprachen ganz und gar nicht nachgewiesen werden kann).

    Das mord. Wort paßt wegen seines ń schwer hierher. Das Tscher. weist auf urtscher. *a, was gegen den FU Ursprung des Wortes spricht.

    Aus der ursprünglichen Bedeutung kann im Finn. 'fluchen' und im Mord. 'zaubern' entstanden sein. Vgl. ung. mond 'sagen' ~ átkot mond 'fluchen', mord. azan 'ich sage' (M) ~ 'ich verwünsche' (E).

    Der selk. Beleg läßt eher auf eine kam. Form schließen (-iem!); daher und weil es der einzige Beleg ist, ist es unsicher, ob das Wort hierher gehört.

    Onomat.



    Literatur
    • Beitr 21, 298 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Tailleur: CIFU 111 = Congressus Internationalis Fenno-Ugristarum Budapestini habitus 20–24. IX. 1960. Budapest 1963.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Jensen: Hirt-Festschr 2: 177
    • Collinder: IurSprg 64 = Collinder, Björn, Indo-uralisches sprachgut. Uppsala 1934 (Uppsala Universitets Ársskrift 1934. Filosofi, sprákvetenskap och historiska vetenskaper. 1).
    • Collinder: JukUr 83 = Collinder, Björn, Jukagirisch und Uralisch. Uppsala – Leipzig 1940 (Uppsala Universitets Ärsskrift. Recueil de travaux publié par l'université d'Uppsala 1940: 8).
    • Mayrhofer 2: 583 = Mayrhofer, Manfred, Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch des Altindischen. A Concise Etymological Sanskrit Dictionary. 1–4. Heidelberg 1956, 1963, 1976, 1980.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 628 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • NyH7
    • Halász: NyK 24: 447 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Lindström: Suomi 1852: 58
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Bouda: UJb 20: 81 = Ungarische Jahrbücher. 1–23. Berlin 1921–1945 [Fortsetzung UAJb.]
    • Angere: UrJukFr 127 = Angere, Johannes, Die uralo-jukagirische Frage. Ein Beitrag zum Problem der sprachlichen Urverwandtschaft. Stockholm 1956.