Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. menčɜ, mečɜ FU    'fajdtyúk, fajdkakas'  de 'Auerhahn, Auerhuhn'  en 'grouse'



    UEW № 535 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Tierarten


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Finnisch  metso 'Auerhuhn, Tetrao urogallus'
    regmehto 'Auerhuhn, Tetrao urogallus'
    regmettos 'Auerhuhn, Tetrao urogallus'
    regmetos 'Auerhuhn, Tetrao urogallus'
    regmetto 'Auerhuhn, Tetrao urogallus'
    regmetsäs 'Auerhuhn, Tetrao urogallus'
    regmetäs 'Auerhuhn, Tetrao urogallus'
     
    ? Estnisch  metsis 'Auerhahn'Gen. metsise, metsikse
    regmõtus 'Auerhahn'Gen. mõtuse
     
    ? SaamiTpiecce 'Auerhahn'Kuollan: 1524
     
    Chanti/OstjakischKošmȧ̆nčim 'Auerhahn'< Mansi/Wogulisch
    Komȧnčim 'Auerhahn'
    Nmanšiŋ 'Auerhahn'
     
    ? Mansi/WogulischKUmänšəm 'alte Auerhenne, alter Auerhahn'JSFOu: 57.1:8 (Kannisto mtg. Liimola)
    LMmänsəm 'kakasfajd, Tetrao urogallus'VNGy: 3.2:384
    Somansin 'Auerhahn'JSFOu: 57.1:8 (Kannisto mtg. Liimola)


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Finn. o, finn., est. s und wog. m, n sind Ableitungssuffixe.

    Im Finn. und Est. ist mit *č, im Wog. mit * zu rechnen. In den ostseefinnischen Sprachen wäre finn. *meto usw. mit inlautendem *t die regelmäßige Form. Der inlautende Konsonantismus von finn. metso, mehto, metto, mettos, metos, metsäs, metäs und est. metsis, mõtus ist mit dem volksetymologischen Einfluß von finn. metsä, (dial.) mettä, mehtä 'Wald' und est. mets, (dial.) mõts zu erklären.

    Das p des lapp. Wortes — anstelle des ursprünglichen m — hängt mit dem volksetymologischen Einfluß von lapp. (1525) T piecce 'Kiefer' zusammen.

    Die Trennung der Formen finn. metso, metto, mehto, metsäs, metäs von finn. mettos und ihre Zusammenstellung mit mord. E maćej, M maći 'Gans' und tscher. KB mə̑zə̑, U B muzo, M muźo 'Haselhuhn' (Toivonen: FUF 19: 149; SKES mit ?) ist im Sinne der obigen Erklärung nicht begründet. Im übrigen kann das mord. und tscher. Wort wegen des anzusetzenden inlautenden *ć nicht mit den finn., est. usw. Wörtern verglichen werden.



    Literatur
    • N.Sebestyén : ALH 1: 298
    • Beitr 132 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Steinitz: DEWO 935 = Steinitz, Wolfgang, Dialektologisches und etymologisches Wörterbuch der ostjakischen Sprache. Berlin 1966– (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin).
    • Toivonen: FUF 19: 109 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUFA 12: 94 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 43: 9 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Liimola: JSFOu 57/1: 7 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • N.Sebestyén : NyIOK 1: 371 = A Magyar Tudományos Akadémia Nyelv- és Irodalomtudományi Osztályának Közleményei. 1–, Budapest 1951–
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Toivonen: Suomi 1930: 389
    • E.Itkonen: UAJb 28: 72 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]