Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. kupla FU    'buborék; buborékot vet'  de 'Schaumblase; Blasen werfen'  en 'bubble (n intr)'



    UEW № 413 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Wasser


    Set of correspondences
     
    Finnish kupla- 'Wasserblase, Fischblase, Beule, Geschwulst'
     kuula 'Blase, Beule, Geschwulst'
     kuplaa- 'slå l. göra blåsor bläddror upsstiga såsom bubbla på vattnet; Blasen bilden an der Oberfläche des Wassers schwimmen'
     kupli- 'slå l. göra blåsor bläddror upsstiga såsom bubbla på vattnet; Blasen bilden an der Oberfläche des Wassers schwimmen'
     kuulo 'Blase, Beule, Geschwulst'
     
    Estonian kubl 'Bläschen, Pustel, Beule'Gen. kublu, kubli, kubla
     kuple- 'Blasen werfen, aufkochen'
     kuplik 'kleines Insekt auf dem Wasser'
     
    Saami/LappishWfsGo̬bo̬ʌuo͕ 'Lunge' 341879
    Ngoblo 'pulmo'Friis
    Ikuʙlihaᴅ́ᴢ̌́ 'irgendeine Wasserlarve'JSFOu: 32/3:11
    Kldkoble- 'auf dem Wasser fließen'385
     
    Mari/CheremisKBkə̑wə̑l 'Wasserblase'
    Ukuwə̑l 'Wasserblase'
     
    Khanty/OstyakVkomḷəŋ 'Fischblase'OL: 115
    Vkaməḷki̮ 'Käfer, (auch) Wassserkäfer'OL: 121
    Vjjĕŋki kŏmḷəŋ 'Wasserblase, Schwiele'OL: 305
    DNχŏməlsŏχ 'Fischblase'sŏχ 'Fell'OL: 115
    DNχŏməlχaj 'Käfer, Wassserkäfer'OL: 121
    Krχŏmləχint- 'Wasserblasen bilden (z.B. eine verbrannte Stelle)'OL: 303
    Koχŏməl 'Blase, Pustel, Schwiele, Hühnerauge'PD: 489
    Oχămlȧś 'Käfer, (auch) Wasserkäfer'OL: 121
    Niχŏmlasŏχ 'Fischblase'sŏχ 'Fell'115
     
    Mansi/VogulTJkɛ̮wl- 'schwimmen'WV: 101
    Pki̮wləp 'eine gegen den Strom gelegte Reuse (eig. Schwimmende Reuse)'WV: 101
    LMki̮wəlmt- 'flußabwärts zu gleiten beginnen (vom Fische)'WV: 101
    VNkamlākt 'Käfer'FUF: 14:66 (Kannisto)
    Soχiwl- 'flußabwärts gleiten'WV: 101
     
    ? Hungarian hólyag 'Blase; Harnblase; Wasserblase; aufgeblasener großmäuliger Hohlkopf;'
    reghójig 'Fischblase'ÚMTsz
    reghupalag ''kidudorodás, kelevény, daganat, kinövés; Schwellung, Wulst, Furunkel, Geschwulst, Auswuchs'
    reghojog 'Fischblase'
    regholag 'Fischblase'
    reghulyag ''
    reghóu̯jag 'Fischblase'
    reghuppalag ''kidudorodás, kelevény, daganat, kinövés; Schwellung, Wulst, Furunkel, Geschwulst, Auswuchs'ÚMTsz
    reghupolag ''kidudorodás, kelevény, daganat, kinövés; Schwellung, Wulst, Furunkel, Geschwulst, Auswuchs'ÚMTsz
    reghupalag ''kidudorodás, kelevény, daganat, kinövés; Schwellung, Wulst, Furunkel, Geschwulst, Auswuchs'ÚMTsz
    regkupalag ''kidudorodás, kelevény, daganat, kinövés; Schwellung, Wulst, Furunkel, Geschwulst, Auswuchs'ÚMTsz
    reghupojag ''kidudorodás, kelevény, daganat, kinövés; Schwellung, Wulst, Furunkel, Geschwulst, Auswuchs'ÚMTsz


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Ung. g ist ein Ableitungssuffix.

    Das m in ostj. V komḷəŋ 'Fischblase' usw. und wog. kamlɑ̄kt 'Käfer' anstelle des zu erwartenden p ist unregelmäßig. Vgl. jedoch ostj. (957) V čowčək, DN čapčə ~ Ni šumšə, Kaz. šǫmšĭ 'schwarze Johannisbeere'.

    Im ung. hólyag ist vielleicht eine Entwicklung *kupla > > *χuwla-g > *hulag > *holag > hólag vor sich gegangen. Dial. hupolyag dürfte durch eine für die onomat. Wörter charakteristische Gemination oder eventuell durch eine dialektale Sonderentwicklung zu den Wörtern mit ursprünglichem *pp übergegangen sein. Falls ung. hólyag und dial. hupolyag zusammengehören, ist mit der Absonderung der Lautformen auch eine Bedeutungsspaltung einhergegangen. Über ung. hupolyag s. noch unter *kuppa 'Geschwür, Beule' FU. Gegen diese Annahme spricht die Tatsache, daß die altung. Schreibweise von hólyag mit j auf ein Vorbild mit ursprünglichem *j hinweist (ly < j); dadurch wird auch fraglich, ob das ung. Wort hierher gehört.

    Aus der ursprünglichen Bedeutung konnten sich die Bedeutungen 'auf dem Wasser schwimmend (z. B. Käfer)', 'Wasserblase (auch am Körper)', 'Geschwulst', 'Fischblase', 'Lunge' einerseits und die Bedeutung 'auf dem Wasser schwimmen' andererseits entwickelt haben.

    Nomen-Verbum.

    Onomat.



    Bibliography
    • Munkácsi: Ethn 4: 168 = Ethnographia. 1–, Budapest 1890–.
    • Hunfalvy: FMSz 32 = Hunfalvy, Pál, Finn és magyar szók egybehasonlítása. Pest 1853.
    • Toivonen: FUF 20: 56 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 167 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Wichmann: FUF 7: 51 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Bárczi: Htört2 84, 124 = Bárczi, Géza, Magyar hangtörténet. 2., bővített kiadás. Budapest 1958 (EMNyp).
    • Benkő: LyTört 71 = Benkő, Loránd, A magyar ly hang története. Budapest 1953 (NytudÉrt. 1).
    • Bárczi: MNy 49: 391 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Wichmann: MNy 4: 396 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • T.I.Itkonen: MSFOu 39: 116 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 107 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • NyH7
    • Beke: Nyr 63: 45 = Magyar Nyelvő‘r. 1–, Budapest 1872–.
    • Sauvageot: Rech 41 = Sauvageot, Aurélien, Recherches sur le Vocabulaire des Langues Ouralo-Altaiques. Thése proposée á la Faculté des Lettres de l'Université de Paris. Budapest 1929.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Toivonen: Vir 1934: 400 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • E.Itkonen: Vir 1938: 457 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.