Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. koj-ra (koje-ra) U    'hím (fn)'  de 'Männchen'  en 'male'



    UEW № 333 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Mann. Mensch


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  koira 'Hund'
     koiras 'Männchen'Gen.. koiraksen
     
    Estnisch  koer 'Hund'Gen.. koera
     
    SaamiNgoairre 'Hund'< Finnisch
     
    Komi/Syrj kora 'Rentierstier, -ochs'
     ke̮r 'Rentier'< Nenetsisch
    Ski̮r-pon 'männlicher Hund'pon 'Hund'
    Iki̮r 'männlicher Hund'
    Pki̮r-pon 'männlicher Hund'pon 'Hund'
    POkѳr 'männlicher Hund'uebib165
     
    Chanti/OstjakischVkar 'Rentierochs; Hengst; Männchen (von Tieren)'OL: 88
    DNχor 'Rentierochs; Hengst; Männchen (von Tieren)'
    Oχar 'Rentierochs; Hengst; Männchen (von Tieren)'
     
    Mansi/WogulischTJkɛ̮̄r 'Rentierochs; Hengst; Männchen (von Tieren)'WV: 95
    KUχār 'Rentierochs; Hengst; Männchen (von Tieren)'
    Pkē̮r 'Rentierochs; Hengst; Männchen (von Tieren)'
    Soχār 'Rentierochs; Hengst; Männchen (von Tieren)'
     
    Ungarisch here 'Drohne; Müßiggänger, Schmarotzer; Hode; Klee'Akk.. herét
     herél- 'kastrieren'
     
    NenetsischOPχora 'auch: Geschlechtsorgan des Mannes und des männlichen Tieres'
    Oχora 'Männchen, wilder Rentierbulle, Stier; Hengst, Widder; Fischmilch'Juraksamojedisches: 191
     
    Enetsisch/Jenissej-SamojedischChkuða 'nicht verschnittener Rentier'
    Bkura 'nicht verschnittener Rentier'
     
    Tawgy kúru 'Stier Hengst'
     
    SelkupischTak͔or 'Stier Hengst'
    Turqōr 'Rentiermännchen'MSFOu: 122:320 (Lehtisalo)
    Turqori̮ qup 'Mann'
    Tyqor 'uros; Männchen'DonnMskr
    Kekor-sîr 'Stier, Hengst'sîr 'Kuh'
     
    Kamassisch kora 'Ochs, Männchen'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Das e in ung. here ist entweder Px3Sg. oder ein Diminutivsuffix.

    Im ung. Wort wurde der ursprünglich velare Vokal unter dem Einfluß des inlautenden*j zu palatalem Vokal, und das *j wurde vokalisiert wie in allen Sprachen außer Finn.

    Die finn. und syrj. Bedeutung '(männlicher) Hund' stammt wohl aus FP Zeit.

    Im Ung. kann ein Bedeutungswandel 'Männchen' → 'Hode' bzw. 'Männchen' → 'Drohne' eingetreten sein; vgl. jur OP χora 'Männchen' ~ 'Geschlechtsorgan des Mannes ...', finn. kolli 'läufiger Kater od. Hund' est. koli 'Hode'.

    Die Obugrier haben die Renzucht von den Samojeden erlernt, so daß möglicherweise das sam. Wort die Bedeutung der obugrischen Entsprechungen beeinflußt hat.

    Das U Grundwort ohne Suffix s. unter *koje 'Mann, Mensch' U und die Ableitung mit dem Ableitungssuffix * unter *koje~mɜ 'Mann, Mensch' U. Die eventuelle Form der Wortfamilie mit dem determinierenden Element *ćɜ s. unter *kuśɜ (*koje-ćɜ) 'zwanzig' FU.



    Literatur
    • N.Sebestyén : ALH 1: 293 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Beitr 52 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Wichmann: FUF 11: 205 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUFA 12: 119 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 30/5: 51 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Hajdú: JSFOu 54/1: 55 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Ahlqvist: Kulturw 2 = Ahlqvist, August, Die Kulturwörter der westfinnischen Sprachen. Ein Beitrag zu der älteren Kulturgeschichte der Finnen. Deutsche, umgearb. Aufl. Helsingfors 1875 (Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen. II. Theil).
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • N.Sebestyén : NyIOK 1: 367
    • Halász: NyK 23: 31 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Setälä: NyK 27: 76 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Rédei: NyK 67: 332 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.