anhand von Uralothek |
Wotjakisch/Udmurtisch | S | keś- '(zer)reißen, spalten, zerschneiden' | |||||
G | keśal- '(zer)reißen, niederreißen' | Wichm [wotj] | |||||
Komi/Syrj | S | koś 'Schlägerei' | |||||
P | koś- 'schälen, abrinden, die Schale, Rinde abreißen, reißen' | ||||||
PO | ku·śѳlt- 'zerreißen' | ||||||
Chanti/Ostjakisch | Trj | kö̆s- 'zerbrechen, zertrümmern' | Ostjakisches: 439 | ||||
Trj | kö̆sip- 'durchreißen (z. B. Tuch, plötzlich, einmal)' | ||||||
Mansi/Wogulisch | KU | küštəl- 'loslösen (z. B. den Fisch aus dem Netz), abziehen (Birkenrinde)' | MSFOu: 180:159 (Kannisto – Liimola – Eiras) | ||||
VN | küšəp- : k˳än-küšəp 'sich lösen (z. B. der Hund)' | ||||||
? Ungarisch | köszvény 'Gicht, Podagra, Zipperlein' |
Wog. təl, əp, ung. vény sind Ableitungssuffixe.
Die Parallelen zum Bedeutungswandel 'reißen' → ung. 'reißende Schmerzen verursachende Krankheit' → 'Gicht, Podagra, Zipperlein' s. unter *poδ̕ɜ 'Span; spalten splittern' FU.
Finn. kisko- 'abziehen, losreißen, zerreißen', lapp. N gâiˈko- 'tear, pull' und mord. E śkiŕa-, M kiśkoŕa-, kśťera- 'zwicken, kneifen' (MUSz. 54; Äimä: MSFOu. 45: 128, 237; SKES) gehören wegen des in ihnen anzunehmenden FU *i der ersten Silbe und des inlautenden *śk nicht hierher (s. *kiśkɜ- 'reißen' FW, ? FU).