Az Uralothek alapján |
? finn | arpa 'spådomsredskap, slagruta (lott lottkula, tärning); Wahrsagungsgerät, Schlagrute, Los (Loskugel, Würfel); Schlagrute um verborgene Dinge zuentdecken; budskap, uppbud avfolket (genom kringskickad budkavle); Botschaft, Aufgebot des Volks (durch umhergeschickten Aufgebotsstab)' | Gen. arvan | |||||
arpa-mies 'spåman; Weissager' | mies 'Mann' | ||||||
arpo- 'um etwas losen, das Los ziehen' | |||||||
arpoja 'Loszieher, Zauberer, Weissager' | |||||||
arpele- 'losen, wahrsagen' | |||||||
arpajaiset 'Lotterie' | |||||||
? észt | arp 'arpa, taika; Los, Zauberei' | Gen. arbu, arbi | Kettunen: Eestilais-suomalainen sanakirja 1958 | ||||
varp 'Zauber, Verhexung, durch Hexerei od. böses Auge angetanes Übel' | Gen. varbi | ||||||
? lív | ar̄bī 'Hexe' | Kett [liv] | |||||
? számi/lapp | L | vuorˈpē 'Glück, Los, Geschick, Schicksal' | |||||
N | vuorˈbe 'each of the two or more pieces of wood, stones etc., used by persons who are going to cast lots something; lot; destiny' | Gen. -rb- | |||||
Friis | vuorbbe 'sors secunda, fortuna; anulus oricalchi, in membranam tympani magici, quoties pulsabatur, imponendus' | Friis | |||||
T | vi̊irpe 'Los (Jetzt bestehen die Lose aus ½ - 1 Zoll langen Rutenstückchen...)' | Kuollan:1868 | |||||
? magyar | orvos 'Arzt' | ||||||
reg | óros 'Arzt, Arznei, Zauberer, Hexenmeister' | ||||||
reg | órvas 'Arzt, Arznei, Zauberer, Hexenmeister' | ||||||
reg | órvos 'Arzt, Arznei, Zauberer, Hexenmeister' | ÚMTsz | |||||
reg | urus 'Arzt, Arznei, Zauberer, Hexenmeister' | ÚMTsz | |||||
ÚESz. | orvos |
Vgl. alt.: türk. arba- 'hexen, behexen, bezaubern'.
Das ung. s kann ein denom. Adjektivsuffix sein.
Finn. a und ung. o der ersten Silbe sind unregelmäßige Entsprechungen. In der est. Form varp ist das v sekundär.
Die Bedeutung 'budskap, uppbad...' des finn. Wortes kann durch einen skand. Einfluß erklärt werden (vgl. isl. ǫr 'Pfeil, Botschaftsstock' < *arwō < *arhwō).
Zur ung. Bedeutung 'Arzt' vgl. bulg. врач 'Zauberer' ~ russ. врач 'Arzt'.
Möglicherweise ist das ung. Wort eine Entlehnung aus einer türk. Sprache: 1. uig. arvïščï 'Zauberer'; 2. tschag. arbaγči 'Hexenmeister, Zauberer'; 3. kirg. ōru, osm. aγrï 'Krankheit; krank'; 4. tel. uruš 'Prügelei, Zank, Streit', uruščy 'Raufbold, Zänker' (aus semantischer Sicht vgl. uig. ur 'schlagen' ~ tschuw. və̑r 'hexen, behexen').
Wotj. urveś, urbeč́ 'Waldgeist' (Setälä: JSFOu. 17/4: 50 Anm.; Wichmann: FUF 1: 99; SzófSz. mit ??) kann nicht hierher gestellt werden, weil das mit ihm zusammengehörende syrj. Skr. ortveź 'очень хуδоŭ, оδна тень' darauf hinweist, daß im wotj. Wort ursprünglich ein t im Inlaut war.