anhand von Uralothek |
Finnisch | kamara 'Kruste, Kopfhaut, Schwiele' | ||||||
Estnisch | kamar 'Schwarte, Kopfhaut; Grasnarbe, Grasseite des Rasens, mit Sand gemischter Torf' | Gen. kamara | |||||
Mari/Tscheremissisch | KB | kom 'Brotkruste, Fruchtschale' | |||||
U | kom 'Brotkruste, Fruchtschale' | ||||||
B | kom 'Rinde des (Brotes und anderen Backwerks)' | ||||||
Wotjakisch/Udmurtisch | S | kumeľ 'die abgezogene Rinde des Lindenbastes' | |||||
S | ? | ke̮m 'Rinde, Kruste, Schale (v. Früchten, Ei, Brot)' | |||||
K | ? | kȯm 'Rinde, Kruste, Schale (v. Früchten, Ei, Brot)' | |||||
G | ? | ke̮m 'Schale, Rinde' | |||||
Komi/Syrj | Le | komi̮ľ 'Schale, Hülse (von Früchten, Gemüse)' | |||||
Ud | kome̮ľ 'Schale, Hülse (von Früchten, Gemüse)' | ||||||
PO | ku·miľ 'кожура (брюкбы, картошки, репы, редьки)' | ||||||
? Mansi/Wogulisch | kɔ̈̄mtol 'отщелки; pähkinäkuoret; Nußschalen' | Vir: 1945:216 (Kannisto mitg. Liimola) | |||||
kamtul 'отщелки; pähkinäkuoret; Nußschalen' | |||||||
KU | pɔ̈̄ksäm-kɔ̈̄mtol 'отщелки; pähkinäkuoret; Nußschalen' | pɔ̈̄ksäm 'Nuß' | |||||
P | nē̮r-kamtul 'отщелки; pähkinäkuoret; Nußschalen' | nē̮r 'Nuß' | |||||
Ungarisch | háml- 'sich abschuppen, sich abschälen, sich abhäuten' | ||||||
háncs 'Bast' | |||||||
hánt- 'schälen, abschälen, enthülsen; (Wild) fegen' | |||||||
Alt | hámcs 'Bast' | ||||||
Nenetsisch | O | śāw 'Schuppe' | Juraksamojedisches: 425 | ||||
Lj | śem 'Schuppe' | ||||||
Tawgy | kamu 'Fischschuppe' | Janhunen, SW: 63 | |||||
Selkupisch | TaU | qå̄m 'Fischschuppe' | Vir: 1945:421 (Donner mitg. Lehtisalo) | ||||
Kamassisch | kåm 'Schuppe' | ||||||
Motorisch | камeнгапты 'Schuppe' | Janhunen, SW: 63 |
Finn. ra, wotj.-syrj. ĺ und wog. tol, tul sind Nominalsuffixe. Das l in ung. háml- ist ein denom. Verbalsuffix. Das Wort hánt- ( < hámt-) mit dem deverb. Kausativsuffix t ist eine sekundäre Bildung, es ist nach dem Muster der Verbparallele vom Typ bomlik ~ bont als Gegenstück zu háml- (hámlik) entstanden.
Das in den Wörtern wotj. kumeĺ und syrj. kome̮ĺ anzunehmende urperm. *o̭ kann auf FU *a zurückgehen. Wotj. kȯm gehört nur im Falle eines urperm. Lautwandels *o̭ > *ȯ̭ hierher (s. dazu E. Itkonen: FUF 31: 297, 298, 299; Lytkin: VokPerm. 29).
Der wog. Vokal in der ersten Silbe geht auf einen palatalen Vorgänger zurück, deshalb ist es unsicher, ob es hierher gehört.
Die Zugehörigkeit des jur. Wortes ist wegen seines ś unsicher.
Mägiste (MNy 36: 90) stellt mord. E kuv-: taz-kuvińeť peverďi 'sie streut Rändekrusten umher' und est. kõõm (Gen. kõõma), kõõme 'Schelfer, Unreinigkeit' zum tscher., wotj. und ung. Wort. Sie gehören wegen des Vokals der ersten Silbe nicht hierher.
Die Verbindung des wotj. kumeĺ, syrj. komi̮ĺ mit syrj. kome̮ĺ 'Teig, Teigklumpen' (Lytkin: SFU 2: 268) ist aus semantischen Gründen ein Irrtum.
Ostj. χåm 'Hülle' (Zsirai: NyK 51: 457) gehört nicht hierher.
Die von Joki (FUFA 32: 47) zum finn. kamara gestellten Wörter jur. χawʔ 'dünner, harter Schnee', kam. kamo 'Schneekruste' s. unter *kume 'dünner Schnee' U.