Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. walɜ Ug    'hely'  de 'Platz, Stelle'  en 'place, space (n)'



    UEW № 1868 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Ort


    Set of correspondences
     
    ? Khanty/OstyakVwălə 'Platz, Fläche; Lagerstatt, Bett'Ostjakisches: 271
    DNwăt 'Stelle; Spur'Ostjakisches: 271
    Krewə-wăt 'Stieftochter (für die Stiefmutter)'ewə 'Mädchen, Tochter'Ostjakisches: 16
    Krpăχ-wăt 'Stiefsohn (von der Mutter her)'
    Cpăχ-wăt 'Stiefsohn (von der Mutter her)'păχ 'Knabe, Sohn'Ostjakisches: 16
    Owăl 'Platz, Stelle, Bodenfläche (z.B. eines Hauses, besonders wenn das Haus verschwunden und nur der Platz zu sehen ist)'Ostjakisches: 271
     
    ? HungarianAltval: atval 'Stiefvater'
    Altfial 'Stiefsohn'


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Ostj. ewə-wɑ̆t, pɑ̆χ-wɑ̆t und ung. atval < *atawal (*ata, at- > atya 'Vater'), fial < *fiwal (fi 'Knabe, Sohn') sind verdunkelte Zusammensetzungen. — Die Zusammenstellung ist unsicher, weil eine Variante mit l der zweiten Komponente der ostj. Zusammensetzung nicht belegt ist.

    Die ursprüngliche Bedeutung 'Platz, Stelle' hat sich im Ung. und Ostj. in Zusammensetzungen zur Bezeichnung der Stiefverwandtschaft gewandelt: 'Stellvertreter des Vaters (des Sohnes, der Tochter), irgendeine Person anstatt des Vaters (des Sohnes, der Tochter)'.

    Möglicherweise ist das ung. Wort eine in vorung. oder noch früherer Zeit entstandene verdunkelte Zusammensetzung aus *ata, *at- 'Vater' und der mit p anlautenden Vorform von fél 'halb, Hälfte' (s. *pala 'halb, Hälfte; Seite' U).

    Melich (Nyr. 22: 174) und Mészöly (MNy. 29: 212) halten ung. atval für eine Ableitung mit dem Diminutivsuffix *l. Dies ist jedoch nicht akzeptabel.



    Bibliography
    • EtSz = Magyar Etymologiai Szótár. I–XII: A - foglár... irta Gombocz Zoltán és Melich János. Budapest 1914–1936; XIII–XVll: foglár – geburnus. Gombocz Zoltán jegyzetei felhasználásával irta Melich János. Budapest 1938–1944.
    • Karjalainen: FUF 13: 218 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Pais: MNy 50: 40 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Radanovics: MNy 56: 255 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • NyH7
    • Szinnyei: NyK 46: 298 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Szinnyei: Nyr 23: 145 = Magyar Nyelvő‘r. 1–, Budapest 1872–.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.