Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. sȣlkɜ (sȣlγɜ) Ug    'szalu (vájófejsze)'  de 'Hohlbeil'  en 'axe for scooping'



    UEW № 1852 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Werkzeuge. Waffe


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Chanti/OstjakischVsuγəl 'Hohlbeil'OL: 100
    DNsoχət 'Hohlbeil'OL: 100
     
    Mansi/WogulischSosowli 'Hohlbeil mit einem wendbaren Stiel'Vir: 1960:347 (Kannisto, mitg. Liimola)
     
    Ungarischregszalu 'Deichsel, Queraxt, Querbeil, Hohlbeil'
    regszalul- 'horgas fejszével váj, hornyol v. tisztít (pl. kerékfalat a hajlásainál); mit einem Hakenbeil aushöhlen, kerben od. säubern (z.B. die Radwand an ihrer Krümmung)'
    regszalúl- 'horgas fejszével váj, hornyol v. tisztít (pl. kerékfalat a hajlásainál); mit einem Hakenbeil aushöhlen, kerben od. säubern (z.B. die Radwand an ihrer Krümmung)'
    regszalval- 'horgas fejszével váj, hornyol v. tisztít (pl. kerékfalat a hajlásainál); mit einem Hakenbeil aushöhlen, kerben od. säubern (z.B. die Radwand an ihrer Krümmung)'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Wog. i ist ein Ableitungssuffix.

    Die Stammesalternation szalu ~ szalval- läßt sich aus * (< *lk od. *) erklären.

    Ung. szalu wurde bis vor kurzem noch für eine Ableitung von *szal- gehalten, das auf Grund von ung. (dial.) szil- 'schneiden, spalten' erschlossen wurde, und auch die irrtümlich mit szil- zusammengestellten Wörter der verwandten Sprachen hielt man für Entsprechungen von szalu. szál 'Faden; Faser, Fiber' wurde ebenfalls zu szalu gestellt (s. Literatur). Diese Erklärung ist jedoch aus lautlichen und semantischen Gründen und wegen der abweichenden Entsprechungen in den verwandten Sprachen nicht akzeptabel; szál s. unter *śalkɜ 'Stange, Stab, Stecken, Baumstamm' FU, die FU Etymologie von szil- ist falsch (s. MSzFgrE; TESz).



    Literatur
    • Steinitz: FgrKons 23 = Steinitz, W., Geschichte des finnisch-ugrischen Konsonantismus. Uppsala 1952 (Separatum ex Actis Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 1).
    • Steinitz: FgrVok 35 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • Setälä: FUF 2: 259 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Honti: MNy 81: 145 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • NyH7
    • Munkácsi: NyK 25: 270, 26: 12 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Gombocz: NyK 39: 245 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Pais: NyK 50: 337- = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Wichmann: Nyr 37: 249 = Magyar Nyelvő‘r. 1–, Budapest 1872–.
    • Munkácsi: Nyr 62: 66 = Magyar Nyelvő‘r. 1–, Budapest 1872–.
    • s-Laute 57.00 = Paasonen, H., Die finnisch-ugrischen s-Laute. I. Anlaut. Helsingfors 1903 [Sonderdruck: MSFOu 41. 1918].
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Liimola: Vir 1960: 345 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.